οἶος

[309] οἶος (vgl. εἷς, ἴα, unus), allein, ohne andere Hülfe oder Begleitung; οἶος γὰρ ἐρύετο Ἴλιον Ἕκτωρ, Il. 6, 403; οὐκ οἶος, ἅμα τῷγεἕποντο, Il. 2, 745 u. öfter; οἶος ἄνευϑ' ἄλλων, 22, 39; οἶος, μηδέ τις ἄλλος ἅμα ἴτω, 24, 148; ὁ δέ μιν ῥέα πάλλε καὶ οἶος, 5, 304 u. öfter; καὶ οἶος, auch allein, ohne Hülfe; – verstärkt οἰόϑεν οἶος, ganz allein, Il. 7, 39; εἷς οἶος, oft, δύ' οἴω, zwei allein, 24, 473, δύο οἶαι, Od. 3, 424. 16, 245. Aus Vrbdgn wie πῶς ἂν ἔπειτ' ἀπὸ σεῖολιποίμην οἶος, Il. 9, 438, ist die Construction οἶος ἀπ' ἄλλων zu erklären, Od. 9, 192, οἶος ἀπὸ σεῖο, οἶος ἀπ' ἀνϑρώπων, d. i. verlassen von dir, von den Menschen, Il. 9, 438 Od. 21, 364; auch τῶν οἶος, von denen verlassen, Il. 11, 693, vgl. 74; – οἶος μετὰ τοῖσιν, allein unter diesen, Od. 3, 362; οἴη ἐν ἀϑανάτοισιν, allein unter den Göttinnen, Il. 1, 398; οἶος ἐν ὄρφνᾳ, Pind. Ol. 1, 71; οἶον μανύει, P. 1, 93; Κάλχας μεταστὰς οἶος Ἀτρειδῶν δίχα, Soph. Ai. 737; Eur. Heracl. 743. – Auch, wie μόνος, einzig in seiner Art, vortrefflich, Il. 24, 499. – Einzeln auch bei sp. D., in der Prosa nur als Reminiscenz aus Dichterstellen.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 309.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: