οὐδ-έν

[410] οὐδ-έν, gen. οὐδενός, οὐδε-μιᾶς, οὐδενός u. s. w., wie εἷς, μία, ἕν declinirt, eigtl. οὐδὲ εἷς (nicht, wie alte Grammatiker nach E. M. 639, 17 wollten, von οὐ und δείς, δέν), auch nicht Einer, aber mit geringerem Nachdruck (s. οὐδέ), keiner, keine, keines, Nichts; Hom. u. Folgde, allein u. mit Substantivis; τὸ ὃν μένος οὐδενὶ εἴκων, Il. 22, 459; οὐδὲ μακύνων τέλος οὐδέν, Pind. P. 4, 286; καὶ τοῖσιν οὐδεὶς ἀντέβαινε πλὴν ἐμοῦ, Aesch. Prom. 234; δόλος οὐδείς, Spt. 834, öfter; ναυβάτης οὐδείς, Soph. Phil. 301; Eur. u. in Prosa, ἤ τις ἢ οὐδείς, Her. 3, 140, einer oder keiner, d. i. kaum einer und der andere, sehr wenige; vgl. Xen. Cyr. 7, 5, 45; οὐδεὶς ὅςτις οὐ, keiner, welcher nicht, d. i. jeder, Her. 3, 72 u. Folgde, wie Xen. Cyr. 1, 4, 25; οὐδὲν ὅ, τι οὐ, Her. 5, 97; auch im plur. οὐδένες, keine, Her. 9, 58; οὐδένων καταδεέστεροι, Xen. Mem. 3, 5, 18; Folgde einzeln. – Das neutr. wird auch als Prädicat zu masc. u. tem. gesetzt, εἰμί, ich bin Nichts, nichtig, von den Todten, νῠν οὐδὲν ὄντα βαστάζω χεροῖν, Soph. bl. 1118; und so ὃς οὐδέν εἰμι καὶ τέϑνηχ' ὑμῖν, Phil. 1019; daher auch vom höchsten Grade des Unglücks, οὐδέν εἰμ' ὁ δύςμορος, 939, ἀπωλόμην δύστηνος, οὐδέν εἰμ' ἔτι, El. 067; O. C. 571; vgl. Eur. Andr. 642. 1078 Cycl. 638; Ar. oft, οὐδὲν ὤν, Ach. 651, ich bin verloren, Equ. 1240 Vesp. 997, οὐδὲν εἶ, du bist Nichts werth, Eccl. 144; dah. οὐδὲν λέγειν, Nichts sagen, thörichtes Zeug schwatzen, Possen reden, Thesm. 625 Vesp. 75 (vgl. λέγειν); u. so sogar bei plur., ἄνδρες οἱ ἡμέτεροι πλούσιοί εἰσιν οὐδέν, Plat. Rep. VIII, 556 d (vgl. auch μηδείς); doch wird auch das masc. so gebraucht, Her. 9, 58, Eur. Andr. 700 I. A. 371. – Häufig steht es adverbial, in Nichts, um Nichts, keinesweges, ἄριστον 'Ἀχαιῶν οὐδὲν ἔτισεν, gar nicht, Il. 1, 412, νεμεσσῶμαί γε μὲν οὐδέν, Od. 4, 195; προϑυμίας γὰρ οὐδὲν ἐλλείπεις, Aesch Prom. 341; οὐδὲν γὰρ ἤρκει τόξα, Pers. 270; χαίρουσαν οὐδὲν ἧσσον, Ag. 1364, öfter; οὐδὲν ἐντρέπει ἐμοῠ γε, Soph. El. 509; οὐδὲν αἰσχυνϑείς, Eur. Or. 568; οὐδὲν πάντως, Her. 2, 101; οὐδὲν μᾶλλον, um Nichts mehr, Xen. Cyr. 8, 4, 36; auch οὐδέν τι μᾶλλον, 7, 1, 6, wie οὐδέν τι, 2, 4, 9; vgl. Heind. zu Plat. Phaed. 65 e; οὐδὲν ήχϑετο, Xen. An. 1, 8, 8; οὐδὲν πλήϑει γε ἡμῶν λειφϑέντες, Xen. An. 7, 7, 31. – Die spätere Form ούϑείς s. unten besonders.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 410.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika