οὖρος

[419] οὖρος, ὁ (ΟΡ, ὄρνυμι, nicht mit Coray Heliod. 2, p. 345 von αὔρα abzuleiten), der in Bewegung setzende, günstige Wind, Fah cwt nd; τοῖσιν δ' ἴκμενον οὖρον ἵει Ἀπόλλων, Il. 1, 479, wie Od. 2, 420; οὖρον δὲ προέηκεν ἀπήμονά τε λιαρόν τε, 5, 268, öfter; ἡμῖν δ' αὖ μετόπισϑε νεὸς ἴκμενον οὖρον ἵει πλησίστιον, ἐσϑλὸν ἑταῖρον, Od. 11, 7. 12, 149; ἔσβη οὖρος, der gute Wind ging aus, 3, 183; auch im plur., 4, 360; vom heftigen Winde, Sturm, λάβρον, ἐπαιγίζοντα δι' αἰϑέρος, 15, 293, vgl. Il. 14, 19; vgl. Ap. Rh. 2, 900, ζεφύ-ρου μέγας οὖρος ἄητο;ἂψ δὲ ϑεοὶ οὖρον στρέψαν, Od. 4, 520, die Götter wandten den Wind rückwärts, zum günstigen Fahrwinde. – So auch Pind. und Tragg.; πομπαῖον ἐλϑεῖν οὖρον, Pind. P. 1, 34, der es oft übrtr. braucht, ἔγειρ' ἐπέων οὖρον λιγύν Ol. 9, 51, αὔξῃς οὖρον ὕμνων P. 4, 3, εὔϑυν' ἐπέων οὖρον εὐκλεῖα N. 6, 29; μένουσι πρύμνηϑεν οὖρον, Eur. Troad. 20; κατ' οὖρον, Andr. 555; ἴτω κατ' οὖρον, mit günstigem Winde gehe es, Aesch. Spt. 672, wie Pers. 473 von den fliehenden Schiffen gesagt ist κατ' οὖρον οὐκ εὔκοσμον αἴρονται φυγήν; übertr. Spt. 836 γόων κατ' οὖρον ἐρέσσετ' ἀμφὶ κρατὶ πόμπιμον χεροῖν πίτυλον, von dem Schlagendes Hauptes u. der Brust, zum Zeichen der Wehklage; – übh. Glück, glückliche Gelegenheit, Soph. Phil. 844, Schol. ὁ ἐπιτήδειος καιρός, wie Tr. 468, ταῦτα μὲν ῥείτω κατ' οὖρον, vgl. 812. – Seltener in Prosa; ἀπόπεμπε κατ' οὖρον, Her. 4, 163, im Orakel; Xen. Hell. 2, 3, 31 u. bei Sp., wie Luc. Tox. 7.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 419.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: