παίζω

[442] παίζω, fut. παίξομαι u. παιξοῠμαι, z. B. Xen. Conv. 9, 2, aor. ἔπαισα, so beides attisch, vgl. Schol. Ar. Th. 947 u. Atticisten, nur dor. ἔπαιξα, Phryn. 102, oder nach Moeris hellenistisch, doch ist προςέπαιξεν v. l. bei Xen. Mem. 3, 1, 4, παῖξαι Plat. Euthyd. 278 c, ὑποπαίξας Ael. H. A. 12, 21, ἵνα τι παίξωμεν S. Emp. pyrrh. 2, 211; perf. πέπαισμαι, erst Sp. πέπαιγμαι, die auch das perf. act. πέπαιχα bilden, vgl. Lob. Phryn. 240; – scherzen, wie die Kinder spielen, lachen; Od. 6, 106. 7, 291; H. h. Cer. 425; παίσατε, Od. 8, 251, wo es tanzen bedeutet, wie 23, 147; H. h. Ven. 120; Hes. Sc. 277. 282; μετ' αὐτῆς παίζων χορεύειν βούλομαι, Ar. Ran. 415; παίζων ἐνόπλια, vom Waffentanze, Pind. Ol. 13, 83; – ein musikalisches Instrument spielen, H. h. Apoll. 206; – gew. übh. scherzen, οἷα παίζομεν ἀμφὶ τράπεζαν, mit Hindeutung auf den Chorgesang, Pind. Ol. 1, 16; ϑεᾶς παίζων κατ' ἄλσος, Soph. El. 557, scheint auf die Jagd zu gehen; παίζει πρὸς ἡμᾶς δεσπότης, Eur. Herc. Fur. 952; auch = spotten, verlachen, παίσαντα καὶ σκώψαντα vrbdt Ar. Ran. 392, wie παίζων καὶ χλευάζων 375 (wovon es Plut. Symp. 2, 1, 5 unterscheidet); πέπαισται μετρίως ἡμῖν, Th. 1230; vgl. οὐκοῦν ἤδη πεπαίσϑω μετρίως ἡμ ῖν τὰ περὶ λόγων, Plat. Phaedr. 278 b; πεπαῖχϑαί τις ἂν οἰηϑείη τὴν λέξιν, Timarch. bei Ath. XI, 501 e, wie ὁ λόγος ἄλλως πέπαισται ὑπὸ Ἑλλήνων, ist zum Scherz erdichtet, Her. 4, 77; οὐχ ὅτι παίζει, καί φησιν ἐπιλήσμων εἶναι, Plat. Prot. 336 d, er sagt zum Spaß; πότερον παίζετε ταῦτα λέγοντες, Euthyd. 283 b; πρός τινα, Gorg. 500 d Hipp. mai. 300 d; εἰς τὰς τρίχας μου, auf meine Haare spotten, Phaed. 89 b, wie Plut. Alex. 38 u. a. Sp.; Ggstz σπουδάζω, Plat. Phaedr. 234 d Gorg. 481 a (wie bei Xen. Cyr. 8, 3, 47 im Ggstz von σπουδῇ λέγειν); καὶ γελᾶν, Euthyphr. 3 e; mit dem accus., παιδιάν, Scherz treiben, Alc. I, 110 b, wie Ar. Plut. 1057 u. Luc. Prom. 8; auch παίζω παλαιστήν, ich spiele den Ringer. Epict. encheir. 29; παίζειν διὰ σκωμμάτων εἰς τοὺς ἀπαντῶντας, Plut. Camill. 33. – Sp. auch τί, verspotten, Luc. Nigr. 20; τινά τινι, Einen womit necken, Sp., die es auch bes. von verliebten Tändeleien brauchen, vgl. Naeke Choeril. p. 245. – Die dor. Form παίσδω Theocr. 15, 42 u. öfter.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 442.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: