ποινή

[651] ποινή, (vgl. Pein, poena, nach der gew. Ableitung von ΦΕΝ, φόνος), eigtl. Lösegeld für eine Blutschuld, womit man den Verwandten des Erschlagenen den Mord sühnt od. sich von sonst einem Verbrechen u. der dafür zu fürchtenden Rache loskauft, Rache wegen eines Getödteten, die ursprünglich in Gegenmord besteht, Blutrache; od. wegen einer andern Schuld; übh. Sühne, Ersatz, Genugthuung; c. gen. der Person, Τρωῒ Σεὺς δῶχ' υἷος ποινήν, Il. 5, 266, für den geraubten Ganymedes; ἐνείκεον εἵνεκα ποινῆς ἀνδρὸς ἀποφϑιμένου, Il. 18, 498; τίς τε κασιγνήτοιο φονῆος ποινὴν ἢ οὗ παιδὸς ἐδέξατο τεϑνηῶτος, 9, 633, es nimmt Einer auch für den erschlagenen Bruder [651] od. Sohn das Blut- od. Lösegeld (u. steht von dem durch die Blutrache geforderten Tode des Mörders ab); so auch ποινὴ δ' οὔτις παιδὸς ἐγίγνετο τεϑνηῶτος, 13, 659, vgl. 14, 483. 16, 398. 17, 207, u. sonst; io nimmt Achilles 12 Jünglinge, ποινὴν Πατρόκλοιο ϑανόντος, 21, 28, um sie zu tödten; Κύκλωψ ἀπετίσατο ποινὴν ἰφϑίμων ἑτάρων, Od. 23, 312; Hes. O. 371. 377, ποινὰς ἔτισαν, Pind. Ol. 2, 64; δυςϑρόου φωνᾶς ποινά τις πρὸς ϑεῶν, P. 4, 63, wo es »Befreiung« übersetzt werden kann; oft Tragg.; Soph. El. 554; ποινὰς δοὺς ἀντιπάλους, Eur. I. T. 446; Troad. 360; τοιάςδε ποινὰς ἀμπλακημάτων τίνω, Aesch. Prom. 112; ποινὰ γὰρ ἐπέσται, Eum. 514; κακαῖσι ποιναῖς ταῖςδέ μ' ἐξημείψατο, Prom. 223, u. öfter; vgl. Eum. 236; auch in gutem Sinne, Belohnung, λέξωμεν ἐπ' Ἀργείοις εὐχὰς ἀγαϑὰς ἀγαϑῶν ποινάς, 621, wie Pind. κελαδῆσαι ποινὰν τεϑρίππων, P. 1, 58; ποινὰν λαχόντ' ἐξαίρετον, N. 1, 70. – In Prosa : ἀνελέσϑαι ποινὴν τῆς Αἰσώπου ψυχῆς, Buße nehmen für das Leben des Aesop, seinen Tod rächen, Her. 2, 134; ποινὴν τῖσαι Ξέρξῃ τῶν κηρύκων ἀπολομένων, die Sühne für den Mord der Herolde entrichten, 7, 134; selten im Attischen, τίνων ποινὰς ὧν ὑμᾶς ἐπεχείρησεν ἀδικεῖν Xen. Cyr. 6, 1, 11, ἡ ποινὴ τῆς ἁμαρτίας εἰς ἡμᾶς ἀναχωρεῖ Antiph. 2 α 3; einzeln bei Sp., wie Plut. u. Luc. – Personificirt sind αἱ Ποιναί die Racheod. Strafgöttinnen, die wie die Erinnys und Dike begangene Frevel bestrafen.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 651-652.
Lizenz:
Faksimiles:
651 | 652
Kategorien: