πρέσβυς

[699] πρέσβυς, , gen. υος u. εως, 1) alt, der Alte; vom sing. in dieser Bdtg nur nom., acc. u. voc. πρέσβυν u. πρέσβυ gebräuchlich (vgl. πρέσβα u. πρέσβειρα, wonach die Ableitung Döderlein's von πρέπω, der sich durch seine Würde auszeichnet, in die Augen fallend, ehrwürdig, viel für sich hat); ἐν βουλαῖς πρέσβυς, Pind. P. 4, 282; ἡγεμὼν ὁ πρέσβυς νεῶν Ἀχαϊκῶν, Aesch. Ag. 177; ἄναξ, 198. 516; Soph. Phil. 558. 661 u. öfter im nom., acc. u. voc., wie bei Eur. u. a. D. – Nach Arist. H. A. 9, 11 hieß so auch der Zaunkönig. – Häufiger im compar. u. superl., πρεσβύτερος, der ältere, πρεσβύτατος, der älteste; γενεῇ μὲν ὑπέρτερός ἐστιν Ἀχιλλεύς, πρεσβύτερος δὲ σύ ἐσσι, Il. 11, 787, vgl. 15, 204; πρεσβύτατος γενεῇ, der Aelteste von Geburt, 6, 24; καί με πρεσβυτάτην τέκετο Κρόνος, 4, 59, wie πρεσβύτατον ἔτεκεν Pind. Ol. 7, 74; πρεσβύτερος ἐνιαυτῷ, Ar. Ran. 18, u. so in Prosa nicht selten: ὡς πρεσβύτερος νεωτέροις, Plat. Prot. 320 c; πρεσβυτέρους τοὺς ἄρ χοντας δεῖ εἶναι, Rep. III, 412 c, u. sonst, τῷ πρεσβυτάτῳ τῶν ἐκγόνων, Critia. 114 d, Xen. πρεσβύτεροι im Ggstz von παῖδες, Cyr. 1, 2, 2; Folgde überall; ὑπεξαναστῆναι πρεσβυτέρῳ, Plut. Lyc. 20. (Die Formen πρέσβιστος u. πρεσβίστατος s. oben besonders.) – Auch im plur. οἱ πρέσβεις, dat. πρέσβεσιν, die Alten, gew. mit dem Nebenbegriffe die Geehrten, Angesehenen; Aesch. Pers. 826; bei Hes. Sc. 245 πρέσβηες (s. ob. πρεσβεύς). – In der Bdtg geehrt, ehrwürdig compar. u. superlat. auch in Prosa; vgl. nihil antiquius habere, τὰ τοῠ ϑεοῠ πρεσβύτερα ποιεῖσϑαι ἢ τὰ τῶν ἀνδρῶν, das die Gottheit Betreffende höher in Ehren halten, Her. 5, 63; πρεσβύτερον κακὸν κακοῠ, was größer, gewichtiger ist, Soph. O. R. 1364; πρεσβύτατον τοῦτο κρίνας, Thuc. 4, 61; ἐμοὶ οὐδέν ἐστι πρεσβύτερον τοῠ ὡς ὅτι βέλτιστον ἐμὲ γενέσϑαι, Plat. Conv. 218 d; χρεῶν πάντων πρεσβύτατα, Legg. IV, 717 d; u. adv., πρεσβυτέρως γυμναστικὴν μουσικῆς τετιμηκέναι, Rep. VIII, 548 c, die Gymnastik in höheren Ehren halten als die Musik. – 2) der Gesandte, weil man dazu die Aeltesten und Angesehensten wählte; im sing. nur bei Dichtern, wie Aesch. Suppl. 708, ἴσως γὰρ κήρυξ τις ἢ πρέσβυς μόλοι; vgl. ὁ πρέσβυς οὔτε τύπτεται οὔϑ' ὑβρίζεται, Schol. Il. 4, 394; gen. πρέσβεως, Ar. Ach. 93; in Prosa πρεσβευτής. – Im plur. οἱ πρέσβεις, τῶν πρέσβεων, auch in Prosa, Thuc. u. A., wie Plat. Rep. VIII, 560 d; Xen. u. sonst. – 3) In der spartanischen Verfassung hat auch der sing. ὁ πρέσβυς, der Aelteste, eine politische Bedeutung und findet sich auch der gen. πρέσβεως dazu, Inscr. 1463. 1375.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 699.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: