προς-έχω

[763] προς-έχω (s. ἔχω), dazu, außerdem haben; Soph. Ant. 208; δεῖ καὶ τοῠτο προςέχειν τὸ μάϑημα, Plat. Rep. VII, 5214; τὴν οἰκίαν ἐν διςχιλίαις προςέξεις, Dem. 31, 7; – daran-, hinanhalten, -bringen, darreichen, μαζόν, Aesch. Ch. 524; annähern, τίς σε προςέσχε, τίς προςήγαγεν χρεία; Soph. Phil. 236, welche Noth trieb dich (mit dem Schiffe) hierher; bes. ναῠν, das Schiff einer Gegend nähern, προς-σχόντες τὰς νῆας, Her. 9, 99, u. oft ohne diesen accus., also scheinbar intrans., mit einem Schiffe anlanden, τίνι στόλῳ προςέσχες τήνδε γῆν, Soph. Phil. 244; προςσχεῖν ἐς τὴν Ἀσίην, ἐς Τύρον, ἐς τὴν Σάμον, Her. 1, 2. 3, 48. 4, 145. 5, 63 u. sonst; auch πρός τι, 3, 58, u. τῇ γῇ, τῇ νήσῳ, 4, 157, u. absolut ohne Angabe des Ortes, 2, 182. 4, 42. 6, 33; auch steht πλέοντες dabei, 6, 119; τῇ νηῒ εἰς Ῥόδον, Dem. 56, 9; Sp.; προςέχειν Λιλυβαίῳ, τῇ Σικελίᾳ, Pol. 1, 24, 2. 25, 9; πρὸς τὴν Ἀπολλωνίαν, 2, 11, 8. – Wie Eur. sagt παῖδες προςέσχον ὄμμα, sie richteten ihr Auge darauf, Herc. Fur. 341, so wird bes. νοῠν προςέχειν gesagt: seinen Geist, seine Aufmerksamkeit auf Etwas richten, u. ohne νοῦν, προςέχειν ἑαυτῷ, τοῖς ἔργοις, Ar. Eccl. 294 Plut. 553; πρόςεχε τὸν νοῠν, Plat. Polit. 259 d; Conv. 217 b u. öfter; auch ἑαυτῷ, bei sich überlegen, 174 d; vgl. Plut. Them. 7; u. ohne νοῠν, εἴ τι καὶ πλούτῳ προςέχεις, Plat. Alc. I, 122 d; Phaedr. 272 e; ἆρ' οὖν προςέσχηκάς τι τοῖς τούτων γάμοις, Rep. V, 459 a; Xen. öfter, auch = daran denken, προςέχειν τῇ μονῇ, An. 5, 6, 22; οἱ περὶ τὸν Ἀριαῖον ἧττον τοῖς Ἕλλησι προςέχοντες τὸν νοῠν, sich weniger um [763] sie kümmernd, 2, 4, 2, vgl. Cyr. 5, 5, 40; πρὸς αὐτὰ ταῠτα προςέχουσι τὸν νοῦν, Pol. 15, 36, 9, u. öfter. So auch τὴν γνώμην προςέ χειν, Av. Eccl. 600, Thuc. 5, 26, τῇ ναυμα χίᾳ, 7, 23. u. Sp. – Med. sich woran festhalten, anhaften, τὶν προςέχεται, Pind. P. 6, 51; προςσχέσϑαι τινί, Her. 2, 136.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 763-764.
Lizenz:
Faksimiles:
763 | 764
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika