προς-βάλλω

[753] προς-βάλλω (s. βάλλω), hinzu oder daran werfen, hinzulegen, -bringen, -thun, beigeben, τινί τι, z. B. Λακεδαιμονίοισιν Ὀλυμπιάδα, den Lacedämoniern einen olympischen Sieg verschaffen, Her. 6, 70; ἄσην πατρί, dem Vater Betrübniß bereiten, 1, 136; auch κέρδος τινί, 7, 51; κακὸν τῇ πόλει, Aesch. Pers. 767; u. pass., ἀργυρηλάτοις κέρασι χρυσᾶ στόμια προςβεβλημένοις, daran gefügt, frg. 170; μαλακὰν χέρα (τραύματι), auflegen, Pind. P. 4, 271; auch μελέταν σοφισταῖς, I. 4, 29; ἐμοὶ πικρὰς ὠδῖνας προςβαλὼν ἀποίχεται, nachdem er mir bittere Schmerzen angethan, Soph. Trach. 42; ὅρκον αὑτῷ, sich einen Eid auflegen, 254; εὔκλειαν αὑτῷ, El. 962, sich Ruhm erwerben; bei Eur. σοί τιν' αἰσχρὰν προςβαλοῦσα κλῃδόνα, Alc. 316, der auch im eigtl. Sinne sagt ἀμφὶ δεῖπνον οὖσι προςβάλλω δόρυ, Phoen. 735; δεῖμα πατρί, Ion 584; παρειὰν παρη-ΐδι, Hec. 410; κλίμακας πύλαις, anlegen, Suppl. 498; προςβάλλω τὴν ἑκατέρου ὄψιν πρὸς τὸ ἀλλότριον σημεῖον, Plat. Theaet. 193 c, u. öfter; auch αἰσχύνην τῷ τρωϑέντι, Legg. IX, 878 c; im eigtl. Sinne sagt Pol. κλίμακας προςβάλλειν, Leitern anlegen, 4, 4, 1; τοὺς βοῠς ἐλαύνειν καὶ προςβάλλειν πρὸς τὰς ἀκρωρείας, 3, 93, 8. Von der Sonne sagt Hom. ἀρούρας προςβάλλειν, die Gefilde mit den Strahlen bewerfen, treffen, d. i. sie beleuchten, Il. 7, 421 Od. 19, 433, λόχον πύλαισι, Aesch. Spt. 442. – Sc. ἑαυτόν, scheinbar intrans., sich wogegen werfen, worauf anstürmen, δοκῶ μὲν οὖν σφε μηδὲ προςβαλεῖν πύλαις, Aesch. Spt. 597; πρὸς τὸ τεῖχος, Her. 3, 155. 158. 9, 86; übh. angreifen, den Feind in der Schlacht, die Stadt durch Belagerung berennen, τινί u. πρός τινα, Her. u. Folgde; τινὶ ἐκ λόχου, Eur. Phoen. 731; auch ohne Casus, Her. 7, 211. 9, 25; πρὸς τοὺς ὁπλίτας, πρὸς τὸν λόφον, Xen. An. 6, 1, 7. 4, 2, 11 Cyr. 5, 3, 12 u. sonst; ἐς τὸν λιμἑνα, Thuc. 8, 101. – Aehnl. Ar. βροτοῦ με προςέβαλε, sc. ὀσμή, Pax 180; προςβαλούσης τῆς νεὼς πρὸς ὁλκάδα, Plat. Lach. 183 b, u. öfter, vgl. Theaet. 153 e. – Auch umgekehrt wird verbunden : μή μ' ἀνάγκῃ προςβάλῃς τάδ' εἰκαϑεῖν, Soph. O. C. 1180, d. h. zwinge mich nicht. – Uebertr., προςβάλλειν τι, Etwas wahrnehmen, begreifen, beherzigen, wo man νῷ ergänzt, προςβαλοῦσ' ὅσα ζῶν κεῖνος εἶπε, Soph. Trach. 577, vgl. 841, wo der Schol. συνῆκε erkl., sc. τὴν ὄψιν, seinen Blick worauf richten, Lob. Phryn. 282. – Auch sc. ὀσμήν, riechen, einen Geruch geben, κρέα ἰχϑύων προςβάλλοντα, das nach Fischen riecht, vgl. Ael. H. A. 14, 20. 27. – Προςβάλλουσι τὴν ἑαυτῶν μορφὴν τοῖς χερσαίοις, Ael. H. A. 14, 12, sie gleichen in der Gestalt. – Med., ἔπεϊ, ἔργῳ προτιβάλλεσϑαί τινα, sich mit dem Worte, dem Werke gegen Einen werfen, ihn hart antasten, Il. 5, 897; – κῆτος ποτιβάλλεται ὀλίγον ἰχϑύν, Opp. Hal. 5, 98, nimmt als Gefährten an, gesellt sich zu.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 753.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika