προ-τίθημι

[792] προ-τίθημι (s. τίϑημι), 1) vorstellen, vorlegen, vorsetzen, z. B. Essen, zum Verzehren, κυσὶν προὔϑηκεν, Il. 24, 409; Hes. Th. 537; daher auch δαῖτά τινι προϑεῖναι, Her. 1, 207; ξείνια , 7, 29; u. med., τραπέζας προτίϑεντο, sie stellten Tische vor sich hin, Od. 1, 112; δεῖπνον, Her. 4, 26; vgl. Soph. Ἀτρέα προϑέντ' ἀδελφῷ δεῖπνον οἰκείων τέκνων, Ai. 1273; φορβῆς τοσοῦτον, ὡς ἄγος, μόνον προϑείς, Ant. 771; vgl. Eur. El. 896 Alc. 752; τὴν ἀσπίδα τοῦ κειμένου προϑέμενος, seinen Schild zum Schutz vorsetzend, Plut. Timol. 4; – ein Ziel vorsetzen, vorstecken, σκοπόν, Pol. 7, 8, 9; auch med., Plut. Dion et Brut. 3; Strafe, Belohnung wofür aussetzen, οἱ νόμοι τὰ ἔσχατα ἐπιτίμια προτεϑείκασι, Dem. 34, 37; στέφανον, Thuc. 2, 46; so auch ἅμιλλαν σὺ προὔϑηκας λόγων, Eur. Med. 546; ἆϑλα, Xen. Cyr. 1, 6, 18; übh. festsetzen, bestimmen, οὖρον, Her. 1, 32. 74; νόμον, Eur. Hipp. 1046; παραδείγματα προϑεὶς ταῠτα, als Beispiel aufstellend, Plat. Soph. 226 c; πονηρίας ἀγῶνα, Phaed. 90 b; τοῠ προτεϑέντος ἀνϑρώποις ὑπὸ ϑεῶν ἀρίστου βίου, Tim. 90 d; ἄπορον αἵρεσιν προτίϑης, Theaet. 196 c; Folgde; σκοπὸν προέϑηκε κάλλιστον ἐν τῷ ζῆν, Pol. 7, 8, 9; – med. sich vorsetzen, ϑνητοὺς δ' ἐν οἴκτῳ προϑέμενος, Aesch. Prom. 239; ὅπερ νῠν προὐϑέμεϑα, Plat. Phaedr. 259 d; u. c. inf., ὅπερ τὸ ὕστερον προὐϑέμεϑα σκέψασϑαι, was wir uns zu betrachten vornahmen, Rep. I, 352 d. – 2) öffentlich aussetzen, ausstellen; im med. bei Her., ποτήρια χρύσεα προϑεῖτο, 3, 148; auch übtr., πένϑος μέγα προεϑήκαντο, 6, 21, sie trugen große Trauer zu Schau; u. so eine Leiche zur Schau stellen, Eur. Alc. 667; Thuc. 2, 34; Lys. 12, 18; Plat. Phaed. 115 e; D. Cass. 58, 2. – Waaren ausstellen zum Verkauf, τὴν ἀρετὴν ὤνιον ὥςπερ ἐξ ἀγορᾶς προϑεῖναι, Luc. Nigr. 25. – Ueberh. öffentlich bekannt machen, auch eine Sache zum Berathen od. Abstimmen vortragen, eine Ansicht darlegen, προϑεῖναι πρῆγμα, λόγον, Her. 1, 206. 8, 59; auch c. inf., προϑεῖναι λέγειν, ἐκλέξασϑαι, 3, 38. 9, 27; Aesch. 2, 65; οὐ προὐτέϑη σφίσι λόγος, Xen. Hell. 1, 7, 5; vgl. Soph. ἥντιν' αἰτίαν προϑείς, Ai. 1030, προϑήσειν πένϑος οἰκεῖον στένειν, Ant. 1234; νεωτέρῳ τῳ τοῠτο βαστάζειν πρόϑες, lege es einem Jüngern zu tragen auf, ib. 246, vgl. Trach. 1038; u. im med., ὅτι σύγκλητον τήνδε γερόντων προὔϑετο λέσχην, Ant. 160, daß er öffentlich die Versammlung einsetzte od. berief; προτίϑεσϑαί τινι ἔχϑραν, μῆνιν, πόλεμον, Einem Feindschaft, Haß, Krieg erklären, Her. 4, 65. 8, 229 (v. l. προςτίϑεσϑαι); Thuc. 8, 68; aber εὐλάβειαν τῶνδε προὐϑέμην ist = ich hütete mich, Soph. El. 1326. – 3) voransetzen, voranstellen; ὅτι χρὴ προτιϑέναι παντὸς τοῦ λόγου τὸ πεφυκὸς προοίμιον ἑκάστοις, Plat. Legg. IV, 723 c, vgl. Soph. 257 b; u. med., προϑέμενοι τοὺς γροσφομάχους, Pol. 1, 33, 9; vorziehen, πάρος τοὐμοῠ πόϑου προὔϑεντο τὴν τυραννίδα, Soph. O. C. 419; τί τινος, Her. 3, 53; u. c. inf., 9, 27; ἡμᾶς προϑήσει χρημάτων, Eur. Med. 963; ἡδονὴν προϑέντες ἀντὶ τοῦ καλοῦ, Hipp. 382.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 792.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon