προ-ΐημι

[725] προ-ΐημι (s. ἵημι), 1) act., vor-, vorausschicken, entsenden, vorwärts; Menschen, ἐγὼν ἑτάρους προΐειν (imperf.), Od. 9, 88. 10, 100 u. öfter; σὺ δέ με προΐεις, 24, 333; ὃ σφῶϊ προΐει, Il. 1, 336, u. öfter; τίπτε δέ σε πρόεσαν μνηστῆρες, Od. 4, 681; Ζεύς με πατὴρ προέηκε, Il. 11, 201; – auch leblose Dinge, wie προΐει δολιχόσκιον ἔγχος, er entsendete, schleuderte vorwärts die Lanze, 3, 346 u. öfter, wie ὀϊστόν, 13, 662; ὀκτὼ γὰρ προέηκα τανυγλώχινας ὀϊστούς, 8, 297; ἐς πόντον προΐησι βοὸς κέρας, wirst hinein, Od. 12, 253; φήμην δ' ἐξ οἴκοιο γυνὴ προέηκεν, 20, 105, sie ließ ein vorbedeutendes Wort hören; ἔπος προέηκε, er ließ ein Wort fallen ohne Absicht, 14, 466; auch ertheilen, verleihen, κῠδος, Il. 16, 241; ἀγγελίας, Od. 2, 92; τήνδε ϑεῷ πρόες, diese entsende dem Gotte, laß sie dem Gotte zu Ehren los, Il. 1, 127; πηδάλιον ἐκ χειρῶν προέηκε, er ließ das Steuer aus den Händen fahren, Od. 5, 316; auch mit einem hinzutretenden inf., πόδα προέηκε φέρεσϑαι, sie ließ den Fuß fahren, so daß er hinfiel, 19, 468; vgl. αἰετὼ προέηκε πετέσϑαι, er entsendete die Adler zu fliegen, daß sie flogen, 2, 147; προέηκεν ἀῆναι, 3, 183. 10, 25. Von einem Flusse, ὕδωρ προΐει (hier praes.) ἐς Πηνειόν, er ergießt sein Wasser in den Peneios, Il. 2, 752; vgl. Hes. frg. bei Schol. Venet. Il. 2, 522; vgl. Eur. πέτρα ῥυτὰν παγὰν προϊεῖσα κρημνῶν, Hipp. 124. – So auch andere Dichter, προῆκαν υἱόν Pind. Ol. 1, 65, βασιλευέμεν τοι προήσειν P. 4, 166. – Uebh. preisgeben, dem Feinde verrathen, Her. 3, 137; χρήματα, sein Vermögen preisgeben, 1, 24; ἑαυτὸν ἐπί τι, εἴς τι, sich hineinstürzen in Etwas, sich einer Sache hingeben, Xen. Cyr. 7, 5, 76; – erlauben, ἐϑύετο, εἰ προεῖεν αὐτῷ οἱ ϑεοὶ πειρᾶσϑαι, An. 7, 2, 15. – 2) med προΐεμαι, von sich schicken, schleudern, βέλη, Pol. 3, 73, 3; φωνήν, 2, 29, 6; wie πᾶσαν φωνήν, 3, 84, 10, u. öfter, auf alle mögliche Art sprechen, bes. bitten; σπέρμα, S. Emp. adv. phys. 1, 101; – das Seinige von sich werfen, verschwenden, verschleudern, λόγους προέσϑαι, vergebliche Worte machen, Eur. Med. 1020 (aber Tim. Locr. 100 c, οὐδὲ λόγον ἔτι προέσϑαι δυνάσεται, ein Wort vorbringen); προέσϑαι τὴν εὐεργεσίαν ἄνευ μισϑοῠ, Plat. Gorg. 520 c, wie τούς σοι προεμένους εὐεργεσίαν Xen. An. 7, 7, 47, eine Wohlthat Jemandem zukommen lassen, wenn man nicht auf Ersatz rechnen kann; vgl. noch 7, 3, 31, wo οὐδὲν προςαιτοῠντες vorausgeht; προεμένου σοῦ ἃ περὶ πλείστου ποιεῖ, Plat. Phaed. 232 c; übh. schenken, geben, immer mit dem Nebenbegriffe des Freiwilligen, κάλλιστον ἔρανον αὐτῇ προιέμενοι, Thuc. 2, 43; τὴν Κέρκυραν ἐβούλοντο μὴ προέσϑαι τοῖς Κορινϑίοις, preisgeben, 1, 44; ἐφ' οἷς ἀπὸ τῶν ἰδίων προεῖτο, Dem. 18, 114; dah. Etwas überlassen, ehe es bezahlt ist, Plat. Legg. VIII, 849 e, vgl. Demodoc. 384 c, σὺ μὲν χρήσασϑαι ἐϑέλων, ὁ δέ σοι μὴ προέσϑαι, überlassen, leihen; auch einfach lassen, προέμενος τὰ ἴδια ἀνομοϑέτητα, Legg. VI, 780 a; zulassen, mit folgdm partic., Ἀϑηναῖοί φασιν ἐν οὐδενὶ ἡμᾶς προέσϑαι ἀδικουμένους, Thuc. 2, 73; – verrathen, ἔλεγεν, ὅτι οὐκ ἄν ποτε πρόοιτο (so ist der eigentlich attische Accent, nicht προοῖτο), ἐπεὶ ἅπαξ αὐτοῖς φίλος ἐγένετο, Xen. An. 1, 9, 10; im Ggstz von κτήσασϑαι, Cyr. 4, 2, 44; τὰ τέκνα Ῥωμαίοις εἰς ὁμηρίαν, zu Geiseln überlassen, Pol. 28, 4, 7; auch τοὺς καιρούς, den günstigen Zeitpunkt vorübergehen lassen, 1, 74, 13; den Feind entwischen lassen, 1, 79, 3; vernachlässigen, τὴν πόλιν 1, 9, 10, u. öfter; vgl. noch Dem. τὸ παρὸν ἀεὶ προιέμενοι 1, 9, τῆς ἰδίας ῥᾳϑυμίας ἕνεκα τοὺς ἄλλους Ἕλληνας ἅπαντας εἰς δουλείαν προέσϑαι 10, 25, ἀφ' ἧς ἀγνοίας πολλὰ προΐεσϑε τῶν κοινῶν 18, 134; auch im eigtl. Sinne, ϑοἰμάτιον προέσϑαι, das Kleid fahren lassen, 21, 216; προέσϑαι τὸν βίον, Plut. Anton. 53.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 725.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon