πτύσσω

[812] πτύσσω (ἐπτύγην Hippocr.), falten, zusammenfalten, doppelt u. mehrfach zusammenlegen; πτύξασα καὶ ἀσκήσασα χιτῶνα, Od. 1, 439; εἵματα, 6, 111. 252 u. A.; vgl. ἄστολος χιτὼν ϑυραῖον ἀμφὶ μηρὸν πτύσσεται, Soph. bei Plut. Comp. Num. 4; bes. Kleider beim Anzichen in passende Falten legen, worauf bei den Römern viel gegeben wurde, τὴν ἁλουργίδα πτύξαι καὶ περιβαλέσϑαι, Plut. Rom. 13; dah. übh. sich umlegen, πρὶν ἂν τουτὶ πτύξωμαι, bis ich mir diesen Mantel umgelegt habe, Ar. Nubb. 267. Vom Falten der Schreibtafel, Hdn. 1, 17, 1 u. a. Sp. – Auch im med., ἔγχεα δ' ἐπτύσσοντο, die Speere bogen sich, Il. 13, 134. – Uebertr., πτύξας ἐπ' αὐταῖς χεῖρας, umschlingen, Soph. O. C. 1607; ϑαλερῷ ἐπτύξατο πήχει οἰνάς, Ion. bei Ath. X, 447.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 812.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: