πόλος

[658] πόλος, ὁ (πέλομαι), 1) der Punkt, die Achse, um die sich Etwas dreht, bes. die Erd- und Himmelsachse, auch ihre Endpunkte, Nord- u. Südpol; οὐράνιόν τε πόλον νώτοις ὑποστενάζει, Aesch. Prom. 427; λαμπρῶν ἄστρων πόλον ἐξανύσας, Eur. Or. 1685; Ar. Av. 179 ὀρνίϑων πόλος, komisch erklärt ὥςπερ εἴποι τις τόπος· ὅτι δὲ πολεῖται τοῦτο καὶ διέρχεται ἅπαντα, διὰ τοῦτό γε καλεῖται νῦν πόλος. Vgl. Plat. Tim. 40 b Crat. 405 c. Auch die Erdkugel und der Himmel selbst. – Bei Eratosth. Catast. 2 der Polarstern. – 2) umgewendetes, umgepflügtes Land, Xen. oec. 18, 8. – 3) bei D. Sic. 18, 27 eine Art von Schwungfeder auf der Wagenachse, auf welcher der Wagenkasten ruht. – 4) ein astronomisches Instrument, das die Wechsel der Jahreszeiten anzeigt, καὶ γνώμων, Her. 2, 109; Poll. 9, 46; vgl. Ath. V, 208. Nach Luc. Lexiph. 4 scheint es in dieser Bdtg fem. gewesen zu sein; vgl. Ideler Chronol. 1 p. 233.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 658.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika