σέβας

[867] σέβας, τό, fast nur im nom., accus. u. voc. sing. gebr., ehrfurchtsvolle, staunende Scheu; bes. – a) die Scheu vor der Gottheit, od. die Schaam vor Menschen, wenn man etwas Unrechtes zu thun im Begriff ist, wogegen das eigene Gefühl sich auflehnt, σέβας δέ σε ϑυμὸν ἱκέσϑω, Πάτροκλον κυσὶν μέλπηϑρα γενέσϑαι, Il. 18, 178; dah. Ehrfurcht u. Schaamgefühl, αἰδώς τε σέβας τε, H. h. Cer. 190; u. so oft Tragg. : τὸ πᾶν Διὸς σέβας παρεκβάντες, Aesch. Ch. 635; τοκέων σέβας εὖ προτίων, die Ehrfurcht vor den Eltern, Eum. 516; vgl. τὸ γὰρ τεκόντων σέβας τρίτον τόδ' ἐν ϑεσμίοις Δίκας γέγραπται, Suppl. 688; plur., ϑεῶν σέβη δείσαντες, 755; εἴπερ ἴσχει Ζεὺς ἔτ' ἐξ ἐμοῠ σέβας, Soph. Ant. 304; σέβας ἀῤῥήτων ἱερῶν, Ar. Nubb. 302. – b) die Scheu, welche den Menschen bei einem unerwarteten, überraschenden Anblick ergreift, Staunen, Bewunderung, σέβας μ' ἔχει εἰςορόωντα, Od. 3, 123. 4, 75. 142; εἰςῆλϑε λαμπρός, πᾶσι τοῖς ἐκεῖ σέβας, Soph. El. 675. – c) der Gegenstand der Verehrung, Ἑρμῆν, φίλον κήρυκα, κηρύκων σέβας, Aesch. Ag. 501, vgl. Prom. 1093 Ch. 154; ἀπώμοσ' ἁγνοῦ Ζηνὸς ὕψιστον σέβας, Soph. Phil. 1273; ὦ σέβας ἐμοὶ μέγιστον, Eur. I. A. 633, u. oft, als Umschreibung der verehrten Person; auch sp. D., wie Theocr. 24, 76.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 867.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika