σαίρω

[858] σαίρω, aor. ἔσηρα, perf. mit Präsensbdtg σέσηρα, bes. im part. σεσηρώς, welches im fem. ep. σεσαρυῖα lautet, Hes. Sc. 268; – 1) im perf. eigtl. die Lippen verzichen, so daß man die Zähne sieht, die Zähne zeigen, bleken; als Ausdruck des Zornes, Grimmes, Hes. a. a. O.; des Hohnes oder der Schadenfreude, οἷον σεσηρὼς ἐξαπατήσειν μ' οἴεται, Ar. Vesp. 901, was der Schol. auf die ihre Zähne weisenden Hunde bezieht, wie er die Zähne blekt; vgl. ήγριωμένους ἐπ' ἀλλήλοισι καὶ σεσηρότας, Pax 603; aber auch vom freundlichen Lächeln, Theocr. 7, 10; σιμὰ σεσηρὼς μυχϑίζεις, Mel. 52 (V, 179); σεσηρὸς αἰκάλλειν, vom Fuchs, Babr. 50, 14; σεσαρυῖα καὶ κιχλίζουσα, Philo; σεσηρότι γέλωτι, Luc. Amor. 13; σεσηρὸς ὑπομειδιᾶν, Philopatr. 26; vgl. Jacobs Philostr. imagg. p. 381. Bei Sp. auch σεσηρέναι όδόντας, Opp.; σεσηρυῖαι τὰς παρειάς Ach. Tat. 1, 1. – 2) im praes., fut. u. aor. fegen, kehren, reinigen (sarrire, vgl. σαρόω u. Lob. zu Phryn. 83); σαίρει ϑυμέλην δάφνη, Eur. Ion 116; δῶμα, Hec. 364; πᾶσαν κόνιν σήραντες, Soph. Ant. 405; Sp., wie Plut. Cat. 4, τὰ σπειρόμενα καὶ νεμόμενα μᾶλλον ἢ τὰ ῥαινόμενα καὶ σαιρόμενα, als Land, welches begossen und gereinigt werden muß; σαίρειν τὸ συμπόσιον δεῖ, Luc. D. D. 24, 1.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 858.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: