σαπρός

[862] σαπρός, faul, verfault, stinkend, ranzig, schimmlig; von Fischen, die lange in der Salzlake gelegen haben, τάριχος, Ath. III, 119 e; auch ἀποῤῥεῖν τὰ φύλλα τῶν στεφάνων καὶ σαπροὺς εἶναι διὰ τὸν χρόνον, Dem. 20, 70; übh. durch Alter unbrauchbar, verdorben, morsch, Ar. Plut. 813; δένδρον im Ggstz von ἀγαϑόν, Matth. 7, 17. – Häßlich, γυνὴ σαπρά, im Ggstz von εὔμορφος, Philem. frg. inc. 47; vgl. Lob. Phryn. 378. – Aber οἶνος σαπρός, wie σαπρίας, ohne tadelnden Nebenbegriff, alter, duftender Wein, Ath. I, 31 a aus Philyll., Piers. Moer. p. 353.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 862.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: