σβέννῡμι

[866] σβέννῡμι, auch σβεννύω, κεραυνὸν σβεννύεις, Pind. P. 1, 5; fut. σβέσω, aor. ἔσβεσα, inf. ep. σβέσσαι, perf. pass. ἔσβεσμαι u. aor. ἐσβέσϑην; – 1) im act. auslöschen, löschen; zunächst vom Feuer, πῠρ, πυρκαϊήν, Il. 16, 293. 23, 237. 250. 24, 791, in welchen Stellen richtiger eine tmesis von κατασβέννυμι angenommen wird; ἔσβεσεν ἀστέρας, Mel. 35 (XII, 59); – dann auch von flüssigen Dingen, erschöpfen, austrocknen machen; – u. übertr., stillen, dämpfen, mäßigen, bes. von Leidenschaften, χόλον, μένος σβέσσαι, Il. 9, 678. 16, 621; κεἰ μὴ ϑεῶν τις τήνδε πεῖραν ἔσβεσεν, Soph. Ai. 1036, Schol. ὁρμὴν ἔπαυσεν; Eur. vrbdt ὡς φόνῳ σβέσῃ φόνον, Herc. Fur. 40; in Prosa: οἳ μάλιστα ὕβριν σβεννύασιν, Plat. Legg. VIII, 835 d; σβέσαντες τὸν ϑυμόν, X, 888 a; auch ἐσβέσαϑ' ἡρώων κλέος, Alpheus Mit. 9 (IX, 104), u. oft in der Anth., z. B. ὕβριν Ep. ad. 159 (VI, 343); ἀγλαΐην Agath. 39 (VII, 602), ἀγηνορίην Paul. Sil. 36 (V, 301), εὐφροσύνην Ep. ad. 386 (IX, 375), u. sonst. – 2) im pass. σβέννυμαι, mit dem aor. II. act. ἔσβην, σβείην, σβῆναι (fut. ἀποσβήσομαι), u. dem perf. ἔσβηκα, erlöschen, ausgehen; zunächst vom Feuer, Il. 9, 471; ὁ ϑάνατός ἐστι σβεσϑῆναι, Luc. V. H. 1, 29; von flüssigen Dingen, vertrocknen, austrocknen, versiegen, dah. αἶγες σβεννύμεναι, Ziegen, die nicht mehr säugen, Hes. O. 592; – überh. sich icgen, still oder ruhig werden, nachlassen, aufhören; vom Winde, ἔσβη οὖρος, Od. 3, 183; u. bes. von Leidenschaften, τὸ μάχιμον ἔδη σβεννύμενον ὑπὸ γήρως, Plut. Pomp. 8; oft in der Anth., wo auch ἐσβέσϑη Νίκανδρος gesagt ist, Ep. ad. 19 (XII, 39), seine Schönheit ist erloschen und die Liebesgluth, die er einflößte. – In der Kochkunst = dämpfen, μεϑ' ὰλῶν σβεσϑέντα καὶ ἐποπτηϑέντα, Ath. III, 121 c.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 866.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: