σιδήρεος

[879] σιδήρεος, ion. u. ep. έη, εον, att. σιδηροῠς, ᾶ, οῠν, poet. auch σιδήρειος, eisern, stählern, Hom. u. Folgde; ἄξων, Il. 3, 723; σιδηρείη κορύνη, 7, 141; σιδήρειαι πύλαι, 8, 15; οὐρανός, das eiserne Himmelsgewölbe, Od. 15, 329. 17, 565 (sonst χάλκεος), kann auch übertr. sein, vgl. unten; zweifelhaft auch ὀρυμαγδός, d. i. Gerassel der eisernen Waffen (?), Il. 17, 424; σιδηρᾶ κέντρα, Eur. Phoen. 26, u. sonst. – Uebertr., wie von Eisen u. Stahl, fest, hart; σάρξ, Theocr. 22, 47; ϑυμός, κραδίη, Hom. u. Hes., sowohl tadelnd von gefühlloser Härte des Herzens, als lobend von männlicher Festigkeit der Gesinnung; σοί γε σιδήρεα πάντα τέτυκται, an dir ist Alles von Eisen, Od. 12, 280; auch π υρὸς μένος σιδήρεον, des Feuers eiserne Wuth, Il. 23, 177; σιδηροῠς ἀνήρ, neben ἀναίσχυντος, Ar. Ach. 466, σιδηροῖς λόγοις, Plat. Gorg. 509 a; σιδηροῠν γένος, Rep. VIII, 547 b; σκληρὰς καὶ σιδηρᾶς ἀγωγάς, Legg. I, 685 a; Folgde; μόνον οὐχ ἁλύσει σιδηρᾷ, Dem. 25, 28; εἰ μὲ σιδηροῠς ἐστιν, οἶμαι ἔννουν γεγονέναι, Lys. 10, 20; σ. ἄνϑρωπος, Plut. Cic. 26. – Σιδάρεοι, οἱ, Eiserlinge, eine byzantinische Eisenmünze, welche auch in Athen ihre dorische Wortform behielt, vgl. Hesych. u. Ar. Nubb. 249.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 879.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: