σκέλος

[891] σκέλος, τό, der Schenkel; πρυμνὸν σκέλος, ἔνϑα πάχιστος μυὼν ἀνϑρώπου πέλεται, Il. 16, 314; τρέχω δὲ χερσίν, οὐ ποδωκίᾳ σκελῶν, Aesch. Eum. 37; οὐρανῷ σκέλη προφαί [891] νων, Soph. El. 743; ἐπὶ σκέλος πάλιν χωρεῖ, Eur. Phoen. 1409, wie ἐπὶ πόδα; vgl. ἐπὶ σκέλος ἀνάγειν, Ar. Av. 383, sich mit dem Gesichte gegen den Feind zurückziehen; σκέλος ἀνατείνειν, ῥίπτειν, Lys. 799 Pax 332, αἴρειν τὼ σκέλη, 854; χωλὸς τὼ σκέλη, Thesm. 24; τῷ σκέλει ϑένε την πέτραν, Av. 54, vgl. Schol.; περὶ τὰ σκέλεα ἀναξυρίδας εἶχον, Her. 7, 61; κατὰ σκέλος βαδίζειν, vom Gange der Thiere, wie des Löwen und des Kameels, Arist. H. A. 2, 1, ὅτε οὐ προβαίνει τῷ ἀριστερῷ τὸ δεξιόν, ἀλλὰ ἐπακολουϑεῖ, einen Fuß nach dem andern auf derselben Seite setzen, den Hinterfuß dem Vorderfuß auf derselben Seite nachsetzen, die Füße beim Gehen nicht über's Kreuz setzen; ἐφ' ἑνὸς σκέλους πορεύειν, Plat. Conv. 190 d, wie βαδιοῠνται ἐπὶ δυοῖν σκελοῖν, ibid.; πόδες καὶ σκέλη, Phaed. 117 e; καὶ αὐχένες, Rep. VII, 514 a; ἐπεσκόπει τοὺς πόδας καὶ τὰ σκέλη, Phaed. 117 e; ἔχων περὶ τοῖς σκέλεσιν ἀναξυρίδας, Xen. Cyr. 8, 3, 13, u. öfter, wie Folgde; παρὰ σκέλος ἀπαντᾷ, es kommt in die Quere, es geht wider Wunsch und Erwarten, Arr. Epict. 2, 12. – In Athen sind τὰ σκέλη die langen Mauern zwischen der Stadt und dem Peiräeus, Strab. 9, 1, 15, auch die Mauern von Megara, Ar. Lys. 1172.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 891-892.
Lizenz:
Faksimiles:
891 | 892
Kategorien: