σπεῖρα

[918] σπεῖρα, , auch σπείρα betont, das lat. spira, alles Gewundene; vom Netze, ἄγει πόντου τ' εἰναλίαν φύσιν σπείραισι δικτυοκλώστοις, Soph. Ant. 346; σπείραις πολυπλόκοις, Eur. Med. 481; σπεῖραι τριχῶν, Haarflechten, Poll. 2, 31. 4, 149. – Bei Apolld. 2, 5, 11, σπεῖραν ἐπὶ τῆς κεφαλῆς ποιήσασϑαι, wie Schol. Ap. Rh. 4, 1396 ein Ring, den man unter die auf dem Kopfe zu tragende Last legte. – Auch die Basis, Unterlage einer Säule; – βόειαι σπεῖραι, der von Ochsenleder gemachte, um die Faust gewundene caestus der Faustkämpfer, Theocr. 22, 80. – Windung, Schneckenlinie, der gewundene Gang der Schlangen, Arat. 446; ὁλκοὶ τοῠ ὄφεως, Suid., u. ähnl. – Auch ein Schiffstan, das man im Sturme auswarf und hinter dem Schiffe schleppen ließ, um den schwankenden u. schnellen Gang des Schiffes zu sichern u. zu hemmen, νεὼς μὲν γὰρ ἁρπαγείσης ὑπὸ πνεύματος ἐπιλαμβάνονται σπείραις καὶ ἀγκύραις τὸ τάχος ἀμβλύνοντες, Plut. de garrul. 10; vgl. Luc. Tox. 10. – Im Holze solche Stellen, wo die Holzfasern schneckenförmig in einander gewunden sind, Maser, Theophr. – Bei Pol. der römische manipulus, der dritte Theil der Cohorte, 11, 23, 1 u. sonst; κατὰ σπείρας, manipulatim, 3, 115, 12 u. öfter; Plut., N. T. u. a. Sp. – Vgl. noch σπάρτος, σπάργω, σπάργανον u. σφαῖρα.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 918.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: