στέλλω

[934] στέλλω, fut. στελῶ, ep. στελέω, aor. ἔστειλα, perf. ἔσταλκα u. ἔσταλμαι; davon plusqpf. ἐσταλάδατο, Her. 7, 89, was Buttmann für einen alten Fehler statt ἐστάλατο hält, wie Hes. Sc. 288 steht; aor. pass. ἐστάλην, poet. auch ἐστάλϑην; – 1) eigtl. stellen, zum Stehen bringen; ἑτάρους στέλλων, die Gefährten (in Reih und Glied, in Schlachtordnung) stellend, Il. 4, 294; bes. in Standsetzen. fertig machen, ausrüsten, τινὰ ἐς μάχην, 12, 325, Einen in die Schlacht stellen, d. i. in die Schlacht schicken; νῆα, ein Schiff stellen, es vollkommen ausrüsten, segelfertig machen, Od. 2, 287. 14, 248; στείλας στρατόν, στρατιάν, Aesch. Pers. 173 Ag. 773; πλοῠν ἐστείλαμεν, Soph. Ai. 1024 Phil. 1099; στρατόν, Eur. I. A. 661; ναῠν, I. T. 70, vgl. Hel. 146. So Her. πλοῖον στέλλειν 3, 52, στρατόν 3, 141; auch στόλον στεῖλαι, eine Rüstung ausrüsten, ins Werk setzen, 4, 64; πόλεμον, Dion. Hal. 8, 51; – στέλλειν τινὰ ἐσϑῆτι, Einen mit einem Kleide versehen, Her. 3, 14; εὔγμην πανδίκως στελεῖν χιτῶνι τῷδε, Soph. Tr. 609; u. pass., ἐσταλμένος σκευήν, Her. 7, 62. 93; ἐπὶ πόλεμον, Xen. An. 3, 2, 7; πρεπούσῃ στολῇ ἐσταλμέναι, Plat. Legg. VIII, 833 d; Sp., wie Luc. u. Plut. – Med. sich stellen, sich anschicken, rüsten, fertig machen, ἄλλοι δὲ στέλλεσϑε κατὰ στρατόν, Il. 23, 285; ναῠται στέλλονται κινεῖν κώπας, Eur. Troad. 181; τὴν πορείαν, Pol. 9, 24, 4; πρὸς ἀποδημίαν, Plut. Timol. 8; auch sich ankleiden, anziehen, στεῖλαί νυν ἀμφὶ χρωτὶ βυσσίνους πέπλους Eur. Bacch. 819, u. Folgde; μελαίνῃ ὲσϑῆτι στειλάμενοι νεκρικῶς, Luc. Philops. 32. – 2) nach einem Orte hinstellen, senden, schicken; σαφῶς μ' εἰς οἶκον σὸς λόγος στέλλει πάλιν, Aesch. Prom. 387; ἔμ' εἰς Ἀχαιοὺς ὤμοσεν πείσας στελεῖν, Soph. Phil. 619; ὑμᾶς δ' ἐγὼ ἔστειλ' ἱκέσϑαι, Ant. 165, ich ließ euch holen, befahl euch zu kommen, wie unser »beschicken«; so auch Phil. 493; med. zu sich kommen lassen, Soph. O. R. 434, wie μεταπέμπομαι; bes. pass., ἴδιος ἐν κοινῷ σταλείς, Pind. Ol. 13, 49; kommen, wenn nach Einem geschickt worden, Θησεὺς κατ' ὀμφὴν σὴν ὃς ἐστάλη, πάρα, Soph. O. C. 556; Ai. 321; u. gradezu = gehen, kommen, reisen, von Land- u. Seereisen, ἐς Κύρνον, ἐς Κέρκυραν, Her. 1, 165, ἐκ Λακεδαίμονος, 4, 147; ἤδη στέλλεσϑε, Soph. Phil. 1402; ἀπὸ δὲ ϑεςφάτων τίς ἀγαϑὰ φάτις βροτοῖς στέλλεται; Aesch. Ag. 1104; ὡς στελλώμεϑ' οἴκαδ' ἄσμενοι, Eur. Troad. 1264; ἐπὶ ϑήρας πόϑον ἐστέλλου, Hipp. 234; τὰ νῠν δὴ βούλομαι στέλλεσϑαι πρὸς τὴν κρίσιν, ich will mich auschicken dazu, Plat. Phil. 50 e; von der Seefahrt, Xen. Mem. 4, 3, 8 u. 8 Sp. – Auch im act. intr., gehen, κέλευϑον τήνδε ἐκ δόμων πάλιν ἔστειλα, Aesch. Pers. 601; bes. zu Schiffe fahren, Θήρας ἔστελλε ἐς ἀποικίην ἐκ Λακεδαίμονος, Her. 4, 147; einzeln bei Sp. – 3) in der Schiffersprache ἱστία στέλλειν, die Segel einstellen, einziehen, Od. 3, 11. 16, 353; auch im med.,., ἱστία στέλλεσϑαι, Il. 1, 433; ähnlich χιτῶνας ἐστάλατο, sie hatte die Röcke zur Arbeit aufgeschürzt, Hes. Sc. 288; στείλασα λαῖφος παγκρότως ἐρέσσεται, Aesch. Suppl. 704; auch λόγον, Eur. Bacch. 658; ohne ἱστία, Pol. 6, 44, 6; übertr., verbergen, verheimlichen, τὸ συμβεβηκός, 3, 85, 7. – Nach Phryn. bei B. A. 62 στείλασϑαι τὸ πρόςωπον συστρέψαι καὶ σκϑρωπάσαι; φλέβες στέλλονται, sie ziehen sich zusammen, = σφύζουσι, Nic. Al. 193. Auch = sich zurückziehen, meiden, οὔτ' ἂν ἀπόσχοιντο οὐδενὸς οὔτε στείλαιντο, Hippocr.; vom Redner, die Segel einziehen, bescheiden reden, Ep. ad. 105 (IX, 149). – Bei den Medic. = adstringiren, Verstopfung bewirken, u. pass. sich krampfhaft zusammenziehen, zucken.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 934.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: