στεῦμαι

[938] (στεῦμαι), ep. descclives dep., das bei Hom. öfters, aber nur in der 3. Person sing. ind. praes. u. imperf. στεῠται, στεῠτο vorkommt; – eigtl. wohl = dastehen, στεῠτο δὲ διψάων, dürstend stand er da, Od. 11, 584, welche Stelle aber die alten Gramm. als unächt verwerfen; sonst mit dem int., = sich anstellen, als wolle man Etwas thun, Miene machen, verheißen, drohen, behaupten; κατὰ διάνοιαν ὁρίζεσϑαι ecklärte Aristarch, s. Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 98, und vgl. Curtius Grundz. d. Griech. Etym. 2. Aufl. S. 192; Il. 2, 597 στεῠτο γὰρ εὐχόμενος νικησέμεν, er bestand darauf, er werde siegen, u. so mit dem int. tut. 3, 83. 9, 241. 18, 191. 21, 455; auch Ἥρῃ στεῠτ' ἀγορεύων Τρωσὶ μαχήσεσϑαι, er versprach ihr zu kämpfen, 5, 832; c. int. aor., στεῠται δ' Ὀδυσῆος ἀκοῠσαι, Od. 17, 525, er behauptet gehört zu haben; – Aesch. auch in der 3. Pers. plur., στεῠνται δ' ἱεροῠ Τμώλου πελάται ζυγὸν ἀμφιβαλεῖν δούλιον Ἑλλάδι, sie versprechen, drohen, Pers. 49.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 938.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: