στηρίζω

[942] στηρίζω, fut. στηρίξω, feststellen, feststützen, aufstellen, aufrichten; ἴριδας Κρονίων ἐν νέφεϊ στήριξε, Il. 11, 28, er stellte den Regenbogen im Gewölk auf, λίϑον κατὰ χϑονός, stellte den Stein auf in der Erde, Hes. Th. 498; οὐρανῷ ἐστήριξε κάρη, sie stützte ihr Haupt gegen den Himmel, richtete es gegen den Himmel empor, Il. 4, 443; u. med., οὐδὲ πόδεσσιν εἶχε στηρίξασϑαι, erkonnte sich nicht mit den Füßen aufstützen, nicht feststehen, 21, 242, wie auch das act. gebraucht ist, οὐδέ πη εἶχον στηρίξαι ποσὶν ἔμπεδον, Od. 12, 434; οὐδαμῆ ἐστήρικτο, er stand nirgends fest auf, hatte nirgends eine feste Unterlage, Hes. Sc. 218; δώματα κίοσιν πρὸς οὐρανὸν ἐστήρικται, das Haus ist mit Säulen gegen den Himmel gestützt, Th. 779; κακὸν κακῷ ἐστήρικτο, Unglück drängte sich an Unglück, Il. 16, 111; δέκατος μεὶς οὐρανῷ ἐστήρικτο, d. i. der zehnte Monat stand am Himmel, H. h. Merc. 11; vom Stillstande der Planeten, Plut. de prot. virt. sent. p. 244; ὅπου μακραίωνι στηρίζει ποτὲ τᾷδ' ἀγωνίῳ σχολᾷ, Soph. Ai. 193, Schol. ὅπου πολὺν χρόνον σεαυτὸν ἐνεστήριξας; Eur. im act. intrans., κῠμ' οὐρανῷ στηρίζον, Hipp. 1207, die sich himmelan erhebende Woge, wie οὐρανῷ στηρίζον εὑρήσεις κλέος, bis zum Himmel sich erhebender Ruhm, Bacch. 970. auch πρὸς οὐρανὸν καὶ γαῖαν ἐστήριξε φῶς σεμνοῠ πυρός, 1081, wie im med. oder pass., ἐς ὀρϑὸν αἰϑέρ' ἐστηρίζετο, 1071, einzeln auch in Prosa, wie Thuc. 2, 49, ὁπότε ἐς τὲν καρδίαν στηρίξαι, sc. ὁ πόνος, wenn sich die Krankheit, aufs Herz warf. – Im N. T. = bestätigen, bekräftigen.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 942.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: