στοιχεῖον

[945] στοιχεῖον, τό, eigtl. dim. von στοῖχος, eine kleine aufgerichtete Stange, bes. der Stift an der Sonnenuhr, der den Schatten wirst und dadurch die Stunden des Tages bestimmt, daher auch dieser Schatten selbst, δεκάπουν στοιχεῖον, von der Zeit des Abendessens, Ar. Eccl. 652; vgl. Eubul. bei Ath. I, 8 b u. Poll. 6, 44. – Der Buchstabe, als erster, einfachster Bestandtheil der Rede (στ. ἐστὶ φωνὴ ἀδιαίρετος, Arist. poet. 20), zunächst nur insofern er gesprochen wurde, γράμματα hießen die geschriebenen; τὸ ῥῶ τὸ στοιχεῖον, Plat. Crat. 426 d, u. öfter in diesem Gespräche; vgl. 434 b, ἔστι δὲ ἐξ ὧν συνϑετέον τὰ ὀνόματα, στοιχεῖα; auch γραμμάτων στοιχεῖα, Theaet. 202 e; κατὰ στοιχεῖον, nach der Buchstabenfolge, nach dem Alphabet. – Uebh. die ersten, einfachsten Bestandtheile, πυρὸς στοιχεῖόν τε καὶ σπέρμα, Plat. Tim. 56 b; λάβωμεν τοῦτο οἷον στοιχεῖον ἐπ' ἀμφότερα σώματός τε καὶ ψυχῆς, Legg VII, 790 c; πολιτείας, Isocr. 2, 16. – Bes. die ersten Bestandtheile körperlicher Dinge, die Grundstoffe, Elemente, deren Empedokles zuerst vier annahm und sie ῥιζώματα nannte; περὶ τὰ τῶν πάντων στοιχεῖα, Plat. Polit. 278 c; ἀμφότερα, Erde und Wasser, Polemo 1, 11; σκοπῶμεν ἀρξάμενοι ἀπὸ τῆς τρο φῆς ὥςπερ ἀπὸ τῶν στοιχείων, Xen. Mem. 2, 1, 1; Arist. partt. an. 2, 1. – Bes. auch [945] die Anfangsgründe der Wissenschaften, Elemente, Sp.; στοιχεῖα ἐνϑυμημάτων, die Topik der Schlußarten, Arist. rhet. 2, 22; in der Geometrie die Punkte, Linien, Flächen. – Bei den Alexandrinern = Gestalt, Bild, bes. Bild des Thierkreises, D. L. 1, 102.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 945-946.
Lizenz:
Faksimiles:
945 | 946
Kategorien: