στρέφω

[953] στρέφω, fut. στρέψω, aor. ἔστρεψα, στρέψασκον Il. 18, 546; perf. ἔστροφα, Theogn. bei Ath. III, 104 c, vgl. Lob. zu Phryn. 578; perf. pass. ἔστραμμαι; aor. ἐστρέφϑην, in Prosa nur Plat. Polit. 273 c; ion. u. dor. ἐστράφϑην, Theocr. 7, 132; att. gew. aor. II. ἐστράφην, u. so στραφήσομαι, Plat. Rep. VII, 518 d; – drehen, wenden, biegen; ἂψ δὲ ϑεοὶ οὖρον στρέψαν, Od. 4, 520; στρέψ' ἵππους ἐπ ὶ νῆα, 15, 205; ὅς οἱ σχεδὸν ἔστρεφε μώνυχας ἵππ ους, lenken, Il. 17, 699, vgl. 8, 168. 20, 488; ἔριδα, den Wettkampf verflechten, verschlingen, Pind. N. 4 extr., vgl. Dissen, hergenom men von der Kunstsprache der Ringer, den Gegner fassen und umwerfen; ἡλίου πρὸς ἀντολὰς στρέψασα σα υτήν, Aesch. prom. 710; τὰ δ' ἄλλα πάντ' ἄνω τε καὶ κάτω στρέφων τίϑησιν, Eum. 621; διὰ πολυῤῥάφου στρέφων πόρπακος σάκος, Soph. Ai. 572, πρόςωπον πρὸς κασίγνητον στρέφε, Eur. Phoen. 460, ἔμπαλιν κάρα, I. A. 1549; ἑαυτὸν εἰς πονηρὰ πράγματα, Ar. Nubb. 1438, ὄμμα πρὸς τὸ φανόν, Plat. Rep. VII, 518 c; auch umwerfen, σεισμός νιν ἔστρεψε χϑονός, Eur. l. T. 1166, das Unterste zu oberst kehren, umstürzen, [953] ὅπῃ στρέφεις τοὺς λόγους ἄνω καὶ κάτω, Plat. Gorg. 511 a, vgl. Phaedr. 278 d; ἄνω κάτω τοὺς νόμους, τοὺς διαιτητάς, πάνϑ' ὅσ' ἂν βούληται στρέφει, Dem. 21, 91; zusammendrehen, σπάρτα πυκνὰ ἐστραμμένα, Xen. An. 4, 7, 15; auch spinnen, ἀΐδιος ἡ δουλεία γίγνεται ὑπὸ μακρῷ τῷ λίνῳ στρεφομένη, Luc.; – verdrehen, verrenken, στραφῆναι τὸν πόδα, Her. 3, 129, wo nachher folgt ὁ γάρ οἱ ἀστράγαλος ἐξεχώρησε ἐκ τῶν ἄρϑρων; vgl. Plat. Legg. VII, 789 e; daher auch = die Glieder auf der Folter ausrecken, foltern, martern, übertr., οἱ μῠϑοι στρέφουσι τὴν ψυχήν, Plat. Rep. I, 330 e; στρέφει με περὶ τὴν γαστέρα, es quält mich im Leibe, ich habe Leibschneiden, Antiphan. com. bei Ath. III, 123 b; auch pass. κλονοῠνται καὶ στρέφονται τὴν γαστέρα, Ael. H. A. 11, 44. – Uebertr., στρέφειν τι φρεσίν, στρέφειν βουλὴν ἐν ἑαυτῷ, Etwas in der Seele hin-u. herwenden, es von allen Seiten betrachten, animo volvere, Eur. Hec. 740; Ael. H. A. 10, 48. – Pass. sich drehen, wenden, sich herumdrehen, sich hin- u. herwenden, ἥ τ' αὐτοῠ στρέφεται, Il. 18, 488; στρέφετ' ἔνϑα καὶ ἔνϑα, 24, 5; ἔμελλεν στρέψεσϑ' ἐκ χώρης, 6, 516, sich abwenden und fortgehen; στρεφϑεὶς γὰρ μετόπισϑεν, 15, 645; χερσὶν ἀώτου στρεφϑεὶς ἐχόμ ην, Od. 9, 435, vgl. 16, 352, sich andrücken, anschmiegen; στραφεὶς οὕτως ἴω; umgewandt, Soph. Ant. 315, vgl. O. C. 1644; auch med., στρέψαι στράτευμ' ἐς Ἄργος, wende es mit dir zurück, 1418; u. übertr., κἂν σοῠ στραφείη ϑυμός, Tr. 1124; sich an Etwas lehren, τοῠ δὲ σοῠ ψόφου οὐκ ἂν στραφείην, Ai. 1096. – Gew. wie versari, sich an einem Orte drehen und wenden, daselbst verweilen, verkeh ren, auch übertr., sich womit beschäftigen, ἔν τινι, ἐν αὐτοῖς τούτοις στρέφεται καὶ ἑλίττεται ἡ δόξα, Plat. Theaet. 194 b; Solon bei Dem. 19, 255 v. 23 vrbdt auch ταῠτα μὲν ἐν δήμῳ στρέφεται κακά. – Uebertr., στροφὰς στρέφεσϑαι, Wendungen machen, Ränke spinnen, schmieden, Plat. Rep. III, 405 c; ἄπορόν τινα στροφὴν ἐστρεφόμην ἤδη, Euthyd. 302 b; dah. τί ταῠτα στρέφει; Ar. Ach. 363, warum schmiedest du diese Ränke? vgl. Eur. Hec. 750; – sich wenden, sich sträuben, τί δῆτα ἔχων στρέφει; Plat. Phaedr. 236 e, vgl. στρέφεται ἄνω καὶ κάτω ἐπικρυπ τόμενος τὲν αὑτοῠ ἀπορίαν, Lach. 196 b, wie Ion 541 e. – Intrans., sich wenden, ὁπότε στρέψαντες ἱκοίατο, Il. 18, 544, wo man aus dem vorhergehenden Verse ζεύγεα ergänzen kann, wie Od. 10, 528, εἰς Ἔρεβος στρέψας, ὄϊς. So auch Xen. An. 4, 3, 26, Ξενοφῶν δὲ στρέψας πρὸς τοὺς Καρδούχους ἀντία τὰ ὅπλα ἔϑετο, sc. στρατιώτας, er ließ gegen die Karduchen Kehrt, d. i. Front machen; vgl. ib. 32, οἱ Ἕλληνες τὰ ἐναντία στρέψαντες ἔφευγον.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 953-954.
Lizenz:
Faksimiles:
953 | 954
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon