στρόβῑλος

[955] στρόβῑλος, , ein jeder gedrehte, gerundete od. sich drehende Körper, Kreisel, ὡς οἵ γε στρόβιλοι ὅλοι ἑστᾶσί τε ἅμα καὶ κινοῠνται, Plat. Rep. IV, 436 d u. Andere; so auch wohl Ar. Pax 829 zu nehmen: εὐδαιμονέστερος φανεὶς τῶν Καρκίνου στροβίλων, komisch, die Söhne des Karkinus, welche Brummkreisel sind, wahrscheinlich Tänzer, od. nach den Schol. διὰ τὸ τραχὺ τοῠ σώματος ἢ πρὸς τὸ τοῠ Καρκίνου ὄνομα παίζων· ὀστρακόδερμοι γὰρ οἱ καρκίνοι καϑάπερ καὶ οἱ στρόβιλοι, τοὐτέστιν οἱ κοχλίαι ἢ οἱ ϑαλάττιοι κήρυκες, also auch eine Schneckenart; – Ion bei Ath. III, 91 e sagt vom Igel στρόβιλος ἀμφ' ἄκανϑαν εἱλίξας δέμας κεῖται. – Wirbel, Strudel, bes. ein Wirbelwind mit dem Zuge nach oben, B. A. 302; Arist. de mundo 4, 15; vgl. Luc. Tox. 19; Ael. H. A. 15, 2. – Ein Tanz, wahrscheinlich eine Art Walzer, VLL.: vgl. Ath. XIV, 630 a. – Fichten- od. Tannenzapfen, Zirbelnuß, Lob. Phryn. 387; eine Art Fichte od. Kiefer selbst, Geopon.; Plut. qu. graec. 3, 2. 5, 3. – Auch ein kegelförmiger Ohrenschmuck. – [Ι, in der Regel lang, ist Crinag. 6 (VI, 232) kurz gebraucht.]

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 955.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: