[977] συμ-βάλλω (s. βάλλω), 1) zusammenwerfen, zusammenbringen, z. B. von Flüssen, die sich in einander ergießen, ᾗχι ῥοὰς Σιμόεις συμβάλλετον ἠδὲ.Σκάμανδρος, Il. 5, 774, wie ποταμοὶ ἐς μισγάγκειαν συμβάλλετον ὄβριμον ὕδωρ, 4, 453; Her. im med., ὕδωρ συμβάλλεσϑαι, 4, 50; τὸ μὴ βεβαίως βλέφαρα συμβαλεῖν ὕπνῳ, die Augen schließen, Aesch. Ag. 15, vgl. 1267; δεξιὰς συμβαλεῖν ἀλλήλοις, Eur. L A. 58; auch συμβαλεῖν ἔπη κακά, Soph. Ai. 1304, vom Zank; vgl. ὅταν φίλοι φίλοισι συμβάλωσ' ἔριν, Eur. Med. 521; μάχην τινί, Bacch. 835 (s. unter 2); γυναιξὶ συμβάλλειν λόγους, I. A. 830; ῥινούς, Ar. Pax 1240; πρὸς ἀλλήλας ἱμάτια, Eccl. 446; σχοινία, Stricke zusammenflechten, -drehen, Pax 37; aufschütten, κριϑαὶ ἵπποις συμβεβλημέναι, Xen. An. 3, 4, 31. – Med. von dem Seinigen zusammenbringen, beisteuern, hergeben, τέμενος συμβάλλομαι, Pind. I. 1, 59; ὁλκάδα τινί, Einem sein Lastschiff mitgeben, Her. 3, 135; εἴς τι, πρός τι, wozu beisteuern, beitragen, 4, 50; ἡ τύχη οὐδὲν ἔλασσον συμβάλλεται ἐς τὸ ἐπαίρειν, Thuc. 3, 45; ὥςτε καὶ χρήματα συνεβάλλοντο αὐτῷ εἰς τὴν τροφὴν τῶν στρατιωτῶν, Xen. An. 1, 1, 9; dah. helfen wozu, Cyr. 2, 4, 21; μέγα εἴς τι, 1, 2, 8, vgl. 6, 1, 28; Plat. Rep. I, 331 b; daher wie bei uns dazu beitragen, die Ursache sein, τὸ μὴ ἀγανακτεῖν ἄλλα τέ μοι πολλὰ ξυμβάλλεται, Apol. 36 a; τινὶ εἴς τι, Pol. 2, 13, 1 u. oft; – auch zuweilen im act., οἱ συμβάλλοντες; sc. χρήματα, die Geld vorstrecken, die Gläubiger, D. Hal. 4, 9. 5, 62; übh. von Geldgeschäften, συμβόλαια συμβάλλειν, Plat. Rep. IV, 425 c Legg. XI, 922 a; οὐδ' ἑτέρῳ συμβέβληκε, Is. 5, 36; beisteuern, συμβάλλειν παιδὶ ἢ γυναικὶ πέρα μεδίμνου, 10, 10; übh. hinzufügen, συμβάλλεσϑαι γνώμας, seine Stimme zu denen der Uebrigen hinzufügen, Her. 8, 61; ξενίαν συνεβάλοντο, sie schlossen Gastfreundschaft, Xen. An. 6, 4, 35; λόγους περί τινος, Cyr. 2, 2, 21. – 2) im feindlichen Sinne, Menschen an einander, in Streit bringen, zum Kampf aufreizen, ἀμφοτέρους ϑεοὶ σύμβαλον, Il. 20, 55, u. vollständiger, ἐμὲ καὶ Μενέλαον συμβάλετε μάχεσϑαι, 3, 70; τινά τινι, Einen mit dem Andern kämpfen lassen, committere, Her. 3, 32. 5, 1; auch intr., an einander gerathen, handgemein werden, kämpfen, αὐτοὶ σύμβαλον μάχεσϑαι, sie geriethen an einander, um zu kämpfen, Il. 16, 565; u. so auch im med., σὺν δ' ἐβάλοντο μάχεσϑαι, 12, 377. – Uebh. im med. = zusammentreffen mit Einem, ihm begegnen, bes. im sync. aor., absolut, Il. 24, 709, ὁ δὲ ξύμβλητο γεραιὸς Νέστωρ 14, 39, u. gew. mit dem dat., Νέστορι δὲ ξύμβληντο, ib. 27, ἔνϑ' Ὕπνῳ ξύμβλητο, ib. 231; ὅτε κεν συμβλήσεαι αὐτῷ, 20, 335, vgl. Od. 6, 54. 10, 105; ξυμβλήμενος ἄλλος ὁδίτης, 11, 127. 15, 441; u. so im aor. act., τὼ ξυμβλήτην ἀλλήλοιϊν, 21, 15; so auch Aesch. Ἄρης Ἄρει συμβάλοι, Ch. 484; ἀγνὼς πρὸς ἀγνῶτ' εἶπε συμβαλὼν ἀνήρ, 666; ἔνϑα δίστομοι μάλιστα συμβάλλουσιν ἐμπόρων ὁδοί, die Wege treffen zusammen, Soph. O. C. 905; Einem ein Treffen liefern, Her. 1, 77. 80. 82. 103 u. oft; συνέβαλον Λακεδαιμονίοις μαχόμενοι, Plat. Menex. 242 a; πρὸς μάχην τοῖς ὑπεναντίοις, Pol. 10, 37, 4; εἰς μάχην, 3, 56, 6; τοῖς πολεμίοις, 1, 9, 7 u. oft. – 3) zusammenhalten, zusammenstellen, vergleichen, τί τινι, Her. 2, 10. 3, 160. 4, 53. 99; auch πρός τι, 3, 95. 4, 50; u. pass., συμβληϑῆναί τινι, 3, 125; [977] auch med., τὸ Βαβυλώνιον πρὸς τὸ Εὐβοεικὸν τάλαντον συμβαλλεόμενον, 3, 95; πρὸς ἄλληλα, Plat. Theaet. 186 b; τί τινι, Hipp. mai. 289 b. Daher durch Vergleichung der Umstände auszumitteln suchen, einen Schluß daraus machen, vermuthen, folgern, errathen. συμβαλεῖν εὐμαρὲς ἦν τὸ αἷμα, es war leicht abzunehmen, zu errathen, Pind. N. 11, 33; τῷ δὲ τοῠτο συμβαλὼν ἔχεις, Soph. O. C. 1472. Gewöhnlich im med., entweder absol., Her. 4, 15. 45. 87. 7, 24. 184. 8, 30, vgl. Schäf. zu D. Hal. de C. V. p. 199, oder mit acc. c. inf., Her. 1, 68. 2, 33, 113. 5, 1. 6, 108. oder mit ὅτι, 3, 68, u. mit dem bloßen acc., errathen, durch Vermuthung herausbringen 4, 111. 6, 107; συμβαλοῠ γνώμην, überlege bei dir, Soph. O. C. 1153; οὐκοῠν ἐναργὲς, οῠτο συμβαλεῖν, ὅτι οἰχήσεται, Ar. Vesp. 50; ἣν οὐδ' ἂν εἷς γνοίη ποτ' οὐδ' ἂν ξυμβάλοι, 72; ῥᾴδιον συμβαλεῖν, Plat. Crat. 412 c; u. med., Rep. III, 398 c. Auch wie συντίϑεσϑαι, unter sich verabreden, συνεβάλοντο δὲ καὶ λόφον εἰς ὃν δέοι πάντας ἁλίζεσϑαι, Xen. An. 6, 1, 3. – 4) zusammenrechnen, zusammenzählen, Her. 6, 63. 65, u. pass., ἡ ὁδὸς ἀνὰ διηκόσια συμβέβληταί μοι, der Weg wird von mir auf zweihundert Stadien berechnet, 4, 101.
Brockhaus-1911: Homo sum, humani nihil a me alienum puto · Cogito, ergo sum
Eisler-1904: Cogito ergo sum · Cogitor, ergo sum · Cogito, ergo sum
Herder-1854: Homo sum, nihil humani a me alienum puto · Domine, non sum dignus · Cogito ergo sum
Kirchner-Michaelis-1907: homo sum · cogito, ergo sum
Mauthner-1923: Cogito ergo sum
Meyers-1905: Homo sum, nil humani a me alienum puto · Helichrўsum · Cogĭto, ergo sum
Pierer-1857: Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto · Cogito, ergo sum
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro