σφυρόν

[1052] σφυρόν, τό, 1) der Knöchel am Fuße; τὸν ποδὸς ἕλκε δησάμενος τελαμῶνι παρὰ σφυρόν, Il. 17, 290, vgl. 4, 518; ib. 147 stehen neben einander μηροὶ εὐφυέες, κνῆμαί τ' ἠδὲ σφυρὰ κάλ' ὑπένερϑεν; vgl. noch 22, 397 ποδῶν τέτρηνε τένοντε ἐς σφυρὸν ἐκ πτέρνης; Eur. Phoen. 26; Ar. Vesp. 276; bei Dichtern auch die Ferse u. der Fuß übh., σφυρῷ κούφῳ Eur. Alc. 589. – 2) übertr., jedes unterste, äußerste Ende, das Fußende, bes. der Fuß eines Berges; Pind. ἐν Παλίου σφυροῖς, P. 2, 46; ἀποικίαν ὀρϑῷ ἔστασας ἐπὶ σφυρῷ, I. 6, 13; vgl. Theocr. 16, 77; – ἀνώτερον τοῦ σφυροῦ λέγειν, Ath. VIII, 351 a. – Die Verwandtschaft mit σφῦρα bestätigt das lat. malleus, malleolus pedis.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1052.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: