σῡλάω

[974] σῡλάω, wegnehmen; bes. dem erschlagenen Feinde die Waffen und Kleider ausziehen; ἀπ' ὤμων τεύχε' ἐσύλα, Il. 6, 28 u. öfter; ἔντεα συλᾶν, 13, 641; ἀπὸ χροός, 13, 640; die Rüstung, den Waffenschmuck dem Getödteten von den Schultern, vom Leibe ziehen; auch mit doppeltem accus., συλᾶν τινα τεύχεα, νεκροὺς ἔναρα, Einem die Waffen wegnehmen, die Todten der Rüstungen berauben, Il. 6, 71. 15, 428. 16, 500. 22, 258; vgl. ὃς τὸν μόνον με κασίγνητον συλᾷς, Eur. I. T. 158, wie τὴν ϑεὰν στεφάνους Dem. 24, 182; auch mit dem acc. der Person allein, συλᾶν τινα νεκύων, Einen der Getödteten berauben, ausplündern, Il. 10, 343. 387; συλᾶν ἱρά, plündern, Her. 6, 101. 8, 33; u. pass., σεσυλημένον ἄγαλμα, 6, 118; auch übh. weg-, herunternehmen, τόξον, Il. 4, 105; πῶμα φαρέτρης, den Deckel vom Köcher abnehmen, 4, 116 (in der Od kommt das Wort gar nicht vor); κρᾶτα συλάσαις Μεδοίσας, Pind. P. 12, 16; συλαϑεὶς ἀγενείων, Ol. 9, 89; ϑεῶν γέρα συλῶν, Aesch. Prom. 83; οὐ ϑεῶν βρέτη ᾐδοῠντο συλᾶν, Pers. 796; u. pass., πρὸς τοῠ τύραννα σκῆπτρα συληϑήσεται, Prom. 763; πατρὸς γέρας συλῶντες, Soph. Phil. 1351; οὐ γὰρ ἄν ποτε ζῶντός γ' ἐκείνου ταῠτ' ἐσυλήϑην ἐγώ, Phil. 411; τίς σε δαίμων συλᾷ πάτρας; Eur. Hel. 675; λέκτρα συλᾶσϑαι βίᾳ, I. A. 1275; u. in Prosa : πλεῖστα συλᾶν ἀδίκως καὶ ἱερὰ καὶ ἀνϑρώπ ο υς, Xen. Hier. 4, 11; πατρίδα συλῶν, Plat. Legg. XII, 942 a, u. öfter, u. Sp.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 974.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: