σῦριγξ

[1040] σῦριγξ, ιγγος, ἡ, jede Röhre, jeder röhrenartig ausgehöhlte Körper; dah. a) die Pfeife, Flöte, bes. die Hirten-, Pansflöte, die aus mehrern, mit einander verbundenen, stufenweis abnehmenden Röhren von ungleicher Länge u. Dicke bestand; αὐλῶν συρίγγων τ' ἐνοπήν, Il. 10, 13; νομῆες τερπόμενοι σύριγξι, 18, 526; Hes. Sc. 278; οὐ μολπὰν σύριγγος ἔχων, Soph. Phil. 213; oft bei Eur., συρίγγων ὑπὸ καλαμόεσσαν ἰαχάν I. A. 1038; καὶ αὖ κατ' ἀγροὺς τοῖς νομεῦσι σῦριγξ ἂν εἴη, Plat. Rep. III, 399 d; Conv. 215 b; Folgde; Plat. Legg. III, 700 c ζημιοῦν αὖ τὸν μὴ πειϑόμενον οὐ σῦριγξ ἦν, vielleicht das Auszischen (vgl. auch συρίζω). – Auch das Mundstück der eigentlichen Flöte, Plut. de mus. 21; das Pfeifen Strab. 9, 3, 10. – b) der Speerbehälter, ἐκ δ' ἄρα σύριγγος πατρώϊον ἐσπάσατ' ἔγχος, Il. 19, 387. – c) die Büchse am Rade; σύριγγες ἔκλαγξαν ἑλίτροχοι, Aesch. Spt. 187; ἀξονήλατοι, Suppl. 178; Soph. El. 711; τροχῶν, Eur. Hipp. 1234; ἁρμάτειοι, I. A. 230. – d) die Blutadern; ἔτι γὰρ ϑερμαὶ σύριγγες ἄνω φυσῶσι μέλαν μένος, Soph. Ai. 1391; Medic., vgl. Lob. – e) ein hohles Geschwür, Fistel, Medic.; S. Emp. adv. gramm. 314. – f) Erdkluft, Höhle, Mine, sowohl von Natur, als durch Kunst angelegt; Pol. 22, 11, 8; κατάστερος, 9, 41, 9. Bes. hießen σύριγγες die unterirdischen Begräbnißhöhlen der ägyptischen Könige bei Theben, Ael. H. A. 16, 15; Jac. Philostr. imagg. p. 679. – g) eine bedeckte Gallerie zwischen zwei Gebäuden, Ath. V, 205 d; vgl. Strab. 9, 2, 8; Pol. 15, 30, 6.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1040.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: