σῶς

[1061] σῶς, , seltener , Ar., σῶν, τό, defect adj., = σῶος, σάος, σόος, im nom. sing., σῶς ἐπ' οἶδμ' ἅλιον διαστείβων, Pind. frg. 242; σὺ δὲ σῶς ἴσϑι, Soph. O. C. 1212; τάχ' ἂν ἴδοις ποτὸν κρηναῖον εἴπερ ἐστὶ σῶν, Phil. 21; χρυσὸς σῶς, Eur. Hec. 994; Rhes. 525 Suppl. 643; Ar. Equ. 611 Thesm. 821 Lys. 488, Thuc. soll σῶ u. Ar. σῶες als nom. plur. gebraucht haben, u. die Gramm. führen aus Dichtern noch an σᾶ, sowohl tom. sing., als neutr. plur., wie auch bei Plat. Critia. 111 c v. l. eines mss. στεγάσματ' ἔτι σᾶ für die vulg. σῶα ist, von Bekker aufgenommen; σῶν καὶ ὑγιᾶ αὐτὸν καταστήσειν εἰς τὸ τεῖχος, Thuc. 3, 34; ἵνα σῶς οἴκαδε ἔλϑοι, Plat. Rep. III, 393 e; ὑπεξῄει ἂν ἡ χιὼν οὖσα σῶς, Phaed. 106 a; ὅτι ἐστὶ σῶν ϑοἰμάτιον καὶ οὐκ ἀπόλωλε, 87 b. – Auch von der gedehnten nachhomerischen Form σῶος brauchten die genauern Attiker nur den, nom. plur. masc. u. neutr. σῶοι u. σῶα, s. Thom. Mag., obgleich Xen. An. 3, 1, 32 auch σῶος, u. Luc. pro laps. 8 σώους hat; auch das ion. σόος scheint nur im nom. u. acc. sing. plur. aller drei Geschlechter gebräuchlich gewesen zu sein. – Heil, gesund, unverletzt, wohlbehalten, mit heiler Haut; bes. von Menschen, Hom., dann auch von Sachen, ganz, unversehrt, unbeschädigt, αἱ πέδαι ἔτι καὶ εἰς ἐμὲ ἦσαν σῶαι, Her. 1, 66. σῶα ἀποδιδοναι τὰ χρἠματα, Xen. Cyr. 7, 4, 13 (s. die obigen Beispiele); auch übertr., sicher, gewiß, νὸν τοι σῶς αἰπὺς ὄλεϑρος. nun ist dir der Untergang gewiß, Il. 13, 773 Od. 5, 305. 22, 28. – Den comparσαώτερος. oben.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1061.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: