τάχα

[1075] τάχα, adv. – 1) Homer gebraucht τάχα häufig, z. B. Iliad. 1, 205. 2, 193. 23, 606 Odyss. 18, 73. 338. 19, 69, nach Aristarchs Beobachtung überall als Zeitpartikel, gleichbedeutend mit ταχέως, Scholl. Aristonic. Iliad. 14, 8 Odyss. 1, 251, Lehrs Aristarch. ed. 2 p. 92. 159. Ob das Wort nach Aristarchs Ansicht bei Homer überall die Bedeutung »bald« habe, = »nach kurzer Zeit«, oder nur an einigen Stellen diese Bedeutung »bald«, an anderen die Bedeutung » schnell«, = »während kurzer Zeit«, kann zweifelhaft erscheinen. – Hesiod. Th. 490 Sc. 32. 87 O. 312. 362. 401. 721; die Stelle O. 401 zeigt den Uebergang zu der Bedeutung »wahrscheinlich«. – Pind. P. 2, 29. 4, 83. 171. 220. – Hier und da auch bei Attikern in der Homerischen Bedeutung, vgl. Ruhnk. Tim. p. 151 Heind. Plat. Phaedr. 228 c; τάχ' εἴσομαι Aesch. Spt. 243. 641; Soph. O. R. 84; Ar. Th. 66 Lys. 1114; λέγε καὶ τάχα εἰσόμεϑα Plat. Soph. 247 d; Euthyphr. 9 c; αὐτό σοι τάχα δηλώσει Critia. 108 c; τάχ' ἐπειδάν, = ἐπειδὰν τάχιστα, sobald als, Plat. Phaedr. 242 a. – 2) Meistens hat bei den Attikern, besonders in Prosa, τά χα die Bedeutung »wahrscheinlich«, = ἴσως, s. oben s. v. ἄν S. 166, vgl. B. A. 309, 20 Schaef. M, l. p. 124 zu Greg. Cor. 44 Wolf Dem. Lept. p. 235. Beispiele: Plat. Gorg. 466 a. Prot. 318 d Phaedr. 259 c Sophist. 247 d 255 c Polit. 264 c Legg. 1, 629 a 4, 711 a Aeschyl. Eum. 488 Sept. 896 Sophocl. O. R. 523. 1116 Aj. 1021 Trach. 637. 663 Phil. 305 Aristoph. Th. 718.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1075.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika