τίω

[1121] τίω (vgl. τίνω), fut. τίσω, aor. ἔτισα, perf. pass. τέτῑμαι, 1) in Ehren halten, werth achten, ehren, schätzen, wie τιμάω; Götter u. Menschen, οὐδέ τι τίει ἀνέρας οὐδὲ ϑεούς, Il. 9, 238; περὶ μέν σε τίω Δαναῶν, 4, 257; Ggstz von ἀτιμάω, Od. 20, 132, von οὐκ ἀλέγω, 16, 307; ὅτε με βροτοὶ οὔει τίουσιν, sagt Poseidon, 13, 129; neben δείδω, 16, 306; τὸν ἔξοχα τῖες ἁπάντων, 24, 78; μάλιστα δέ μιν τίεν Ἕκτωρ, Il. 17, 576; ὃν Τρῶες ὁμῶς Πριάμοιο τέκεσσιν τῖον, 5, 536; τὸν δὲ δυωδεκάβοιον ἐνὶ σφίσι τῖον Ἀχαιοί, 23, 703, sie achteten, schätzten ihn zwölf Ochsen gleich; ξεῖνον, Od. 15, 542; τινὰ φιλότητι, Il. 9, 631. Auch von dem Benehmen der Götter gegen die Menschen, 1, 508, in welcher Bdtg auch einmal das med. steht, Ζεὺς τίεται αὐτήν, Hes. Th. 428; ϑεοὶ δίκην τίουσιν, sie ehren das Recht, Od. 14, 84. – Τινὰ ϑεὸν ὥς, Il. 5, 78 Od. 14, 205 u. sonst. – Ueber den Ausdruck τίειν τινὰ ἐν καρὸς αἴσῃ, Il. 9, 378, s. unter κάρ. – Iterativformen τίεσκεν 13, 461, τίεσκον [1121] Od. 22, 414, Ἴλιός μοι τιέσκετο, Il. 4, 46. – Τετιμένος, geehrt, verehrt, Hom. u. Hes., τινί, von Einem, Il. 24, 533 Od. 13, 28 u. sonst, immer von Menschen; Hom. h. Apoll. 478; τίεσϑαι δήμῳ, vom Volke geehrt werden, Od. 14, 205. – So auch fut., οἵ σε ϑεὸν ἃς τίσουσιν Il. 9, 302, wie ἶσον γάρ σε ϑεῷ τίσουσιν Ἀχαιοί 603, τίσω δέ μιν ἶσον Ὀρέστῃ 9, 142; u. aor., ἄριστον Ἀχαιῶν οὐδὲν ἔτισας 1, 244, νῠν δ' οὐδέ με τυτϑὸν ἔτισεν 1, 354, ἄνδρα φέριστον, ὃν ἀϑάνατοί περ ἔτισαν, ἠτίμησας 9, 110, ἀλλὰ σύ πέρ μιν τῖσον, Ὀλύμπιε, 1, 508. – So auch Tragg., im act. nur praes. u. imperf.: πόλις γὰρ εὖ πράσσουσα δαίμονας τίει, Aesch. Spt. 72; δίκη γάρ ἐστι φωτὸς ἀρχηγοῦ τίειν γυναῖκα, Ag. 250, u. öfter; auch pass., τίεσϑαι δ' ἀξιώτατος βροτῶν, 517; u. im perf., τετιμέναι, Ch. 393. – 2) im fut. u. aor. τίσω, ἔτισα, wie τίνω, büßen, τίσειαν Δαναοὶ ἐμὰ δάκρυα σοῖσι βέλεσσι, sie mögen für die Thränen, die sie mir bereitet haben, durch deine Geschosse büßen, Il. 1, 42; ὕβριν, den Frevel büßen, den man begangen hat, Od. 24, 352; eben so φόνον τινός, Il. 21, 134; λώβην τινός, 11, 142; εἰ δέ μοι οὐ τίσουσι βοῶν ἐπιεικέ' ἀμοιβήν, Od. 12, 382, Ersatz für die Rinder zahlen, wie ποινήν, δίκην, Strafe, Buße zahlen, entrichten, Pors. Eur. Med. 798; ποινὰς ἔτισαν, Pind. Ol. 2, 58; ποινὴν τῖσαί τινί τινος, Einem für Etwas Buße entrichten; διπλᾶ δ' ἔτισαν Πριαμίδαι ϑἀμάρτια, Aesch. Ag. 523; ϑανάτῳ τίσας ἅπερ ἦρξεν, 511; πατρὸς δ' ἀτίμωσιν ἆρα τίσει, Ch. 429; φόνον δὲ φόνου ῥύσιον τίσω, Soph. Phil. 947; κεῖνος δὲ τίσει τήνδε κοὐκ ἄλλην δίκην, Ai. 113; El. 290; δίκην διπλῆν τῖσαι, Plat. Legg. XII, 946 e; τιμωρίαν τίσεις, X, 905 a. Selten mit dem acc. der Person, ἦ μάλα τίσεις γνωτὸν ἐμόν, τὸν ἔπεφνες, Il. 17, 34, du sollst für ihn büßen. Ueberh. bezahlen, entrichten, αὐτὸν τίσειν αἴσιμα πάντα, Od. 8, 348. 356; οὔτ' ἄρ' ἐγὼν εὐαγγέλιον τόδε τίσω, 14, 166, die Glücksbotschaft bezahlen, belohnen. – Σῷ κράατι τίσεις, du wirst es mit deinem Kopfe bezahlen, 22, 218. – Med. sich Etwas bezahlen lassen, sich bezahlt machen, ἡμεῖς δ' αὖτε ἀγειρόμενοι κατὰ δῆμον τισόμεϑα, Od. 13, 14; dah. mit dem accus. der Person, Einen büßen lassen, ihn strafen, od. sich an ihm rächen, ὅτε Φῆρας ἐτίσατο, Il. 2, 743; ἐπεὶ καὶ κεῖνος ἐτίσατο πατροφονῆα, Od. 3, 197; vgl. Il. 3, 28. 22, 20 Od. 9, 479. 13, 216. 24, 435, u. sonst; auch mit dem accus. der That, die man rächt, φόνον τινός, Il. 15, 116 Od. 24, 470; βίην ἀνδρῶν, 23, 31; ἐπὴν τισαίμεϑα λώβην, Il. 19, 208 Od. 20, 169, vgl. Il. 2, 356. 590; u. mit beiden accus. zugleich, ἐτίσατο ἔργον ἀεικὲς ἀντίϑεον Νηλῆα, er ließ den Neleus den Frevel büßen, rächte die Frevelthat am Neleus, Od. 15, 236; gewöhnlich steht aber bei dem accus. der Person die Sache im gen., τίσεσϑαι Ἀλέξανδρον κακότητος, den Alexandros büßen lassen seiner Bosheit wegen, Il. 3, 368; τίσασϑαι μνηστῆρας ὑπερβασίης, Od. 3, 206; auch absolut, Rache nehmen, sich rächen, Ζεῦ ἄνα, δὸς τίσασϑαι, Il. 3, 351 Od. 3, 203. 15, 177; δός με τίσασϑαι μόρον πατρός, Aesch. Ch. 18, vgl. Spt. 620; Soph. Phil. 1030; ὧν σε ποίνιμος Δίκη τίσαιτ' Ἐρινύς τε, Trach. 806, vgl. 1107; ἐννυχίοις μαχαναῖς ἐτίσατο λώβαν, Ai. 181. – [Ι ist bei den Epikern im praes. u. imperf. in der Thesis kurz, in der Arsis lang, zuweilen auch in der Thesis, wenn die darauf folgende Sylbe gleichfalls lang ist, Od. 14, 84. 16, 306. 22, 414. 23, 60; τῖον Il. 23, 703, τίον 705; bei den Attikern in der Regel kurz; in den übrigen tempp. ist es bei den Epikern lang, bei den Attikern kurz, z. B. τίσαι, Ar. Eccl. 45 Vesp. 1424; aber bei Pind. ist es lang in τίσομεν, ἔτισαν, u. so in den lyrischen Stellen der Tragg.; auch in den Anapästen der Komiker zuweilen, wie Ar. Eccl. 656. 663.]

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1121-1122.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon