τελευτάω

[1086] τελευτάω, wie τελέω, 1) vollenden, vallbringen, ins Werk setzen, eine begonnene Arbeit vollenden; Od. 5, 253 u. oft; ἐπεί ῥ' ὄμοσέν τε, τελεύτησέν τε τὸν ὅρκον, als er geschworen, d. i. die Eidesformel gesprochen und den Schwur vollzogen, durch die herkömmlichen Gebräuche so vollzogen hatte, daß er nun gültig war, Il. 14, 280 Od. 2, 378 u. sonst; ein Gebet, einen Wunsch erfüllen, ὡς ἄρ' ἔπειτ' ἠρᾶτο καὶ αὐτὴ πάντα τελεύτα, 3, 62; οὐ Ζεὺς ἄνδρεσσι νοήματα πάντα τελευτᾷ, Il. 18, 328; ἐέλδωρ, den Wunsch gewähren, 21, 200; ein Versprechen, εἰ ἐτεὸν δὴ πάντα τελευτήσεις, ὅσ' ὑπέστης, 13, 375; τελευτᾶν τινι κακὸν ἦμαρ, Einem einen Unglückstag in Erfüllung gehen lassen, bereiten, Od. 15, 324; vgl. ἁσύχιμον ὰμέραν ὁπότε τελευτάσομεν, Pind. Ol. 2, 33; τελεύτασεν πόνους Δαναοῖς, P. 1, 54; ὃς τάδε τελευτᾷ, Eur. Phoen. 1575; ἵν' εἰδῇς, οἷ τελευτήσω λόγον, Troad. 1029. – Pass. vollendet werden, in Erfüllung gehen, Hom., bei dem auch τελευτήσομαι als fut. pass. gilt; ὃ οὐποτ' ἔγωγε τελευτήσεσϑαι ἔφασκον, Il. 13, 100; τῇπερ δὴ καὶ ἔπειτα τελευτήσεσϑαι ἐμελλεν, Od. 8, 510; πρίν γε τὸ Πηλείδαο τελευτηϑῆναι ἐέλδωρ, Il. 15, 74; τελευτήσεταί τι καινὸν δόμοις, Eur. Hipp. 370. – 2) bes. mit und ohne βίον = das Leben endigen, sterben, Her. oft u. Folgde; ὀλβί-σαι δὲ χρὴ βίον τελευτήσαντα, Aesch. Ag. 903; Eur. Hec. 1682 u. öfter; auch in Prosa, wie Plat. Prot. 351 b; τελευτᾶν τὸν αἰῶνα, Her. 1, 32. 9, 17. 27; auffallender τελευτᾶν τοῦ βίου, Xen. Cyr. 8, 7, 17; mit τελευτᾶν λόγου Thuc. 3, 56 zu vergleichen, wie sonst παύομαι u. λήγω construirt ist; τελευτᾶν ὑπό τινος, durch Einen sterben, von ihm getödtet werden, Her. 1, 39. 4, 78; τελευτῆσαι μάχῃ, Aesch. Spt. 599; ὅσοι ἐν Τροίᾳ τετελευτήκασιν, Plat. Apol. 28 c; ζῶντι ἢ τετελευτηκότι, Theaet. 142 a, u. öfter. – 3) intr., zu Ende gehen, τελευτῶντος τοῠ χρόνου, Plat. Polit. 273 d; ein Ende nehmen, endigen, τελεύτασαν λόγων κορυφαί, sie haben ihre Erfüllung erreicht, Pind. Ol. 7, 68; Tragg.: πῶς οὖν τελευτᾷ βασιλέων νείκη τάδε, Aesch. Suppl. 294; κείνου ϑέλοντος εὖ τελευτήσει τάδε, 208 u. öfter; αἱ εὐτυχίαι ἐς τοῦτο ἐτελεύτησαν, d. i. diesen Ausgang hatte das Glück, Her. 3, 125; ἐς τὴν Αἴγυπτον τελευτᾷ ἡ ἀκτή, nach Aegypten hin endigt die Küste, 4, 39, vgl. 2, 39; auch übertr., τὸ κεφάλαιον ἐς τοῦτο τελευτᾷ, läuft darauf hinaus, Plat. Gorg. 453 a; vgl. ποῖ δὴ τελευτᾷ νῠν ἡμῖν οὗτος ὁ πατήρ, Legg. I, 630 c; ἐκ τούτων ἀρχόμενοι τελευτῶσιν ἐπὶ τοῦτο, οὗ ἂν ἐπὶ σκέψιν ὁρμήσωσιν, Rep. VI, 501 d; u. so öfter im Ggstz von ἄρχομαι; Folgde, εἰς τί ποτ' ἐλπὶς ταῠτα τελευτῆσαι, [1086] Dem. 1, 14. – Das partic. praes. bei einem andern verb. finit. kann durch »endlich«, »zuletzt«, »am Ende« übersetzt werden, τελευτῶν εἶπε, zuletzt sagte er, er endigte seine Rede damit, vgl. Her. 3, 38; Thuc. 2, 51. 8, 81; Xen. An. 4, 5, 16. 6, 1, 8; κἂν ἐγίγνετο πληγὴ τελευτῶσα, es wären am Ende Schläge erfolgt, Soph. Ant. 261; τελευτῶν ἐπεσκόπει, Plat. Phaedr. 228 b; τελευτῶντες αὑτοῖς τε καὶ τοῖς ἄλλοις ἔδοξαν ἀμαϑεῖς εἶναι, Theaet. 150 e, zuletzt schienen sie sich und Andern unverständig.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1086-1087.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: