τεῦχος

[1101] τεῦχος, εος, τό, eigtl. wie ὅπλον und ἔντεα übh. Zeug, Geräth, Geschirr; bes. – a) Kriegszeug, Rüstung, Waffen; Hom. u. Hes., immer im plur.; Ἀρήϊα τεύχεα δύω, Il. 6, 193; χαλκήρεα τεύχε' ἀπ ' ὤμων συλήσειν, 15, 544, u. öfter; Ἕκτορι δ' ἥρμοσε τεύχε' ἐπὶ χροΐ, 17, 210; oft ἀράβησε δὲ τεύχε' ἐπ' αὐτῷ u. in ähnlichen Vrbdgn, immer von der ganzen Bewaffnung des Kriegers. So auch noch Soph. Phil. 376. 397 Ai. 569. 574; Eur. oft, und einzeln bei sp. D. – b) Schiffszeug, Schiffsgeräth, Segel, Ruder u. Tauwerk; ἐγκοσμεῖτε τὰ τεύχε', ἑταῖροι, νηῒ μελαίνῃ, Od. 15, 218, vgl. 16, 326. – c) später übh. Hausrath, Geschirr, τὸ ἀγγεῖον, ἀττικῶς, Moeris; z. B. Wanne zum Baden, ἔνυδρον, Aesch. Ag. 1099; Urne, 424 (vgl. Plut. Marcell. 301; ἐκβάλλεϑ' ὡς τάχιστα τευχέων πάλους, Eum. 712; Soph. κέκευϑεν αὐτὸν τεῦχος, El. 1109; einzeln in Prosa: Xen. An. 5, 4, 28. 7, 5, 24 Hell. 1, 17, 11; Arist. H. A. 9, 40; Pol. 10, 44, 11. – d) vom alexandrinischen Zeitalter an auch ein Buch, Crinag. 14 (IX, 239).

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1101.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: