τῑμάω

[1114] τῑμάω, fut. pass. ist gew, τιμήσομαι, H. h. Apoll. 485 Soph. Ant. 210 Thuc. 2, 87 und sonst, vgl. Piers. Moer. 367, seltener ist τιμηϑήσομαι, Thuc. 6, 80 und Dem. 19, 223; Xen. Cyr. 8, 7, 15 ist das einzige Beispiel, wo τιμήσομαι akt. Bdtg hat, wenn da nicht zu ändern ist; – 1) werth achten, schätzen, ehren, ehrerbietig behandeln; Hom.; von der Ehrerbietung der Menschen gegen die Götter, Eltern, Vornehmen oder gegen Andere, gegen welche ein Pflichtverhältniß stattfindet: οἵ κέ ἑ δωτίνῃσι ϑεὸν ἃς τιμήσουσιν, Il. 9, 155; Od. 5, 36; oft auch med., οἳ δή μιν πέρι κῆρι ϑεὸν ἃς τιμήσαντο Od. 19, 280, τὸν ξεῖνον ἐτιμήσασϑ' ἐνὶ οἴκῳ 20, 129; u. pass., τίη δὴ νῶϊ τετιμήμεσϑα μάλιστα ἕδρῃ τε κρέασίν τε Il. 12, 310, warum sind wir durch einen Ehrenplatz u. s. w. geehrt, σκήπτρῳ μέν τοι δῶκε τετιμῆσϑαι περὶ πάντων 9, 38; – auch von dem Benehmen der Eltern gegen die Kinder, lieb u. werth halten, Od. 14, 203. 15, 365, Hes. Th. 532; und der Götter gegen die Menschen, welche sie ehren, oder denen sie Ehre bei andern Menschen verleihen: ἔτι καὶ νῦν ἀϑάνατοι τιμῶσι παλαιοτέρους ἀνϑρώπους, Il. 23, 788; Ζεύς μιν τίμα καὶ κύδαινε, 15, 612, vgl. 17, 99; Od. 3, 379; Hes. Th. 81 Sc. 104; – τιμῆς τετιμῆσϑαι, einer Ehre werth gehalten werden, Il. 23, 649. – So auch Pind. und Tragg.: ἐξόχως τίμασεν, Ol. 9, 69; τετίμαται φίλος, I. 3, 77; ἐν μάχαις τιμώμενος, Ol. 2, 45; δαιμόνων τιμᾶν γένος, Aesch. Spt. 218; ἀλλ' ὃν πόλις στυγεῖ, σὺ τιμήσεις τάφῳ, 1037; öfter pass., χάρις τιμήσεται Διός, Ag. 567; ἢ τοὺς κακοὺς τιμῶντας εἰςορᾷς ϑεούς; Soph. Ant. 288; τὸν φίλον τιμῶσιν ἐξ ἴσου πατρί; 640; ὦ γῆς μέγιστα τιμώμενοι, O. R. 1223; ὅςτις τιμᾷ μητέρα, Eur. Or. 1606; τί τὴν τυραννίδα τιμᾷς ὑπέρφευ; Phoen. 550, u. öfter; u. in Prosa überall: πᾶς τιμάτω τοὺς αὑτοῦ γεννήτορας, Plat. Legg. XI, 932 a; Ggstz ἀτιμάζω, Phaed. 64 d; τιμῶν καὶ σεβόμενος, Legg. V, 729 c; ὡς τιμήσων τε καὶ ὀργιάσων, Phaedr. 252 d. – Durch ein Ehrengeschenk auszeichnen oder belohnen. Dem. oft; vgl. Wolf Lpt. 233; δώροις καὶ τιμαῖς πρεπούσαις τιμηϑείς, Plat. Legg. XII, 933 d; τιμᾶν καὶ κοσμεῖν, Xen. Cyr. 1, 3, 3. – Von Sachen, schätzen, werth halten; H. h. 24, 6; τίμα ὕμνου τεϑμόν, Pind. Ol. 7, 88; u. in Prosa, μαϑήματα τιμῶν, Plat. Rep. IX, 591 c. – 2) schätzen, abschätzen, den Werth bestimmen, taxiren; ἐτιμήσαντο τὰς οἰκίας, Pol. 2, 62, 7; Dem. ὅτι αὐτῆς εἴη ἐντῇ προικὶ τετιμημένα, in der Mitgift anstatt baares Geldes angeschlagen, 47, 57; c. gen., wie hoch, D. Sic. 12, 28; πλοῖα τετιμημένα χρημάτων, Thuc. 4, 26; auch im med., πολλοῠ τιμᾶσϑαι, hoch schätzen, Her. 3, 154; πρὸ παντὸς ἂν ἐτιμήσασϑε, Thuc. 3, 40, πολλοῦ τιμῶμαι τὴν παρὰ σοὶ κατάκλισιν, Plat. Conv. 174 d; οὐ πρό γε τῆς ἀληϑείας τιμητέος ἀνήρ, Rep. X, 595 e. – Vom Census des Vermögens, τετιμῆσϑαι ἕκαστον τὴν οὐσίαν χρεών, Plat. Legg. XII, 955 d; ὑπὸ τὰς τετρακοσίας δραχμὰς τετιμημένοι, Pol. 6, 19, 2; μείζονος τιμᾶσϑαι, höher schätzen, Xen. Cyr. 2, 1, 13. – Vom Richter gebraucht, der den Angeklagten einer Buße werth schätzt und diese bestimmt, eine Geldstrafe bestimmen, dazu verurtheilen; τιμάτω τὸ δικαστήριον, ὅ τι ἂν δέῃ πάσχειν ἢ ἀποτίνειν τὸν ἡττηϑέντα, Plat. Legg. VIII, 843 b; τὴν ἀξίαν τῆς βλάβης, IX, 879 b; τινί τινος oder τινά τινος, εἰ μὴ τοσούτου βούλεσϑέ μοι τιμῆσαι, Plat. Apol. 38 b, vgl. 37 c; Legg. IX, 880 c; pass. mit doppeltem [1114] gen, ἀργυρίου τιμηϑῆναι τῆς ὕβρεως, an Geld gestraft werden wegen thätlicher Mißhandlungen, Dem. 21, 47; τιμηϑῆναι ϑανάτου, 24, 103, vgl. 63, u. sonst; καταψηφίσασϑαι καὶ τιμᾶν αὐτῷ τῶν ἐσχάτων, Dem. 21, 102; Sp., οὐκ ἀπέκτεινε μὲν αὐτοὺς καίπερ καὶ τούτου τινῶν αὐτοῖς τιμησάντων, D. Cass. 44, 10; τιμᾶν περί τινος, über Einen richterlich erkennen, Dem. 21, 47; τὴν μακρὰν τιμᾶν τινι, Einen durch den langen Strich auf der Stimmtafel verurtheilen, Ar. Vesp. 106. – Med. in Strafe antragen, τιμᾶσϑαί τινι τὴν δίκην δεσμοῠ, ἀργυρίου, ϑανάτου, τῶν ἐσχάτων, bei der Klage auf Gefängnißstrafe, Geldstrafe, Todesstrafe gegen den Beklagten antragen, Plat. Apol. 36 b Gorg. 486 b Crit. 52 c; auch mit dem bloßen gen., τετιμημένος ἑαυτῷ ϑανάτου, Din. 1, 1; ἐτιμήσατο ὁ πάππ ος διακοσίων ταλάντων, Lys. 19, 48; τιμᾶσϑαί τινα, gegen Einen einen Strafantrag stellen, Plat. Legg. XII, 954 b; auch vom Verklagten, τούτου τιμῶμαι, ἐν πρυτανείῳ σιτήσεως, Apol. 37 a; Dem. συνεχώρουν ὅσουπερ αὐτοὶ ἐτιμῶντο, 53, 18; ἐγὼ πάσχειν ὁτιοῦν τιμῶμαι, 8, 24.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1114-1115.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon