τῑμή

[1115] τῑμή, , 1) die Schätzung, Werthschätzung, Achtung, Ehrenbezeigung, Ehre, die Einer bei Andern genießt; Hom. u. Folgde überall; ἐκ δὲ Διὸς τιμὴ καὶ κῦδος ὀπηδεῖ, Il. 17, 251; πᾶσι γὰρ ἀνϑρώποισιν ἐπιχϑονίοισιν ἀοιδοὶ τιμῆς ἔμμ οροί εἰσι καὶ αἰδοῠς, Od. 8, 480; ἐν δὲ ἰῇ τιμῇ ἠμὲν κακὸς ἠδὲ καὶ ἐσϑλός, sie stehen in gleicher Ehre, Il. 9, 319; τιμὴ ϑεῶν, die Würde der Götter, Od. 5, 335; αἱ τιμαὶ αὐτοῖς καὶ τὰ ἱερὰ τὰ παρὰ τῶν ἀνϑρώπων ἠφανίζετο, Plat. Conv. 190 c; τιμὴ βασιληΐς, Il. 6, 193, Königswürde; auch ohne Zusatz, die Herrschaft, Od. 1, 11711, 338. 503; vgl. Böckh v. l. Pind. P. 4, 106; σκῆπτρον τιμάς τ' ἀπ ο-συλᾶται, Aesch. Prom. 171; übh. Vorrang, Vorrecht, das Einer seines Standes wegen genießt, wie γέρας, das Ehrenamt das einer jeden Gottheit zugetheilt ist und das sie als eigenthümliches Vorrecht genießt, Hes. Th. 203; H. h. Cer. 328; εἴϑ' ὅςτις ϑεῶν ταύτην τὴν τιμὴν εἴληφε τῆς ξυγκράσεως, Plat. Phil. 61 c; vgl. Valck. Hipp. 107 u. Hemsth. Luc. D. D. 26, 1; ἔν τε ταῖς ἀρχαῖς καὶ ταῖς ἄλλαις τιμαῖς, Plat. Apol. 35 b; παῖδας καταλιπόντες ἐν ταῖς μεγίσταις τιμαῖς, Legg. X, 900 a, vgl. Rep. VIII, 549 c Tim. 20 a. – Uebh. Amt, Geschäft, Seidl. Eur. El. 988; ἐκβάλλειν τινὰ τῆς τιμῆς, Xen. Cyr. 1, 3, 9; τὰς ἐούσας τιμάς, die bestehenden Aemter, Beamten, Her. 1, 59. – Auch Ehrengeschenk, z. B. der Götter, Hes. O. 141; Ehrengabe, Belohnung, οὐχ ἥδε χρυσῆς ἀξία τιμῆς λαχεῖν, Soph. Ant. 695; Wolf Dem. Lpt. 233. – Uebh. Ehre, ἔχει τιμὰν σταδίου, Pind. νικον τιμὰν δέκευ, 8, 5, βροτοῖσι τιμὰς ὤπασας πέρα δίκης, Aesch. Prom. 30, u. öfter; κοὔ ποτ' ἐξ ἐμοῠ τιμὴν προέξουσ' οἱ κακοὶ τῶν ἐνδίκων, Soph. Ant. 708; Eur. u. Ar.; u. in Prosa: δώροις καὶ τιμαῖς ταῖς πρεπ ούσαις τιμηϑείς, Plat. Legg. XII, 953 d; τῶν εὐεργεσιῶν τιμὰς φέρονται κατὰ τὴν ἀξίαν ἕκαστος, Phaed. 113, d, τιμὴν νομίζειν τι, Etwas für eine Ehre halten, Xen. Cyr. 1, 6, 11. – 2) Schätzung einer Sache, Abschätzung, Bestimmung ihres Werthes oder Preises, auch der Preis selbst, bes. hoher Preis, Her. 7, 119; τῆς αὐτῆς τιμῆς πωλεῖν, für denselben Preis verkaufen, Lys. 22, 12; τῶν ἠγορασμένων, Is. 8, 23; τὰς τιμὰς τῶν ἀνδραπόδων ὠνουμένων εἶχε, Dem. 27, 13; δεκαπλάσιον τῆς τιμῆς ἀποτινέτω, Plat. Legg. XI, 914 b; ὁπόσης ἂν τιμῆς ἀξιώσῃ τὸ πωλούμενον 917 d; ἔχων τὴν τιμὴν τῆς λείας, Xen. An. 7, 5, 2, πρίασϑαι τῆς αὐτῆς τιμῆς, Dem. 21, 149 u. öfter, Preis. – Bes. auch der Werth von etwas Geraubtem oder Zerstörtem und der danach bestimmte Schadenersatz, Entschädigung, Buße, von Geldstrafen, ἄρνυσϑαί τινι τιμήν, Einem Genugthuung verschaffen, Il. 1, 159. 5, 552, τίνειν od. ἀποτίνειν τιμήν τινι, Einem Genugthuung leisten, ihm die Buße, den Schadenersatz entrichten, Il. 3, 286. 288. 459; eben so ἄγειν τιμήν, Od. 22, 57; vgl. noch Plat. Gorg. 497 b. Daher auch das Strafen, Rachenehmen, ἔβη Ἀγαμέμνονος εἵνεκα τιμῆς Ἴλιον εἰς εὔπωλον, Od. 14, 70. 117. – Die Schätzung, der Census, ἔστω πενίας μὲν ὅρος ἡ τοῠ κλήρου τιμή, Plat. Legg. V, 744 d.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1115.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: