φοιτάω

[1297] φοιτάω, ion. φοιτέω, Her., φοίτεσκον Asius bei Ath. XII, 526 e, l. d., φοιτήτην = ἐφοιτάτην Il. 12, 266, – hin- und her-, aus- und eingehen, umhergehen, stets mit bes. Nebenbegriff, entweder des wiederholten und häufigen, oder des gemeinschaftlichen, oder des planlosen, unsteten, od. des raschen, hastigen Gehens; öfters bei Hom., wie Il. 24, 533, φοίτα δ' ἄλλοτε μὲν πρόσϑ Ἕκτορος, ἄλλοτ' ὄπισϑεν 5, 595, φοίτων ἔνϑα καὶ ἔνϑα ἀνὰ στρατόν 2, 779, βοῆς ἀΐοντες ἐφοίτων ἄλλοϑεν ἄλλος Od. 9, 401, u. sonst; auch φοίτα μακρὰ βιβάς, er ging mit langen Schritten umher, Il. 15, 686, u. öfter, wie Hes.; auch von Vögeln, ὄρνιϑες πολλοὶ φοιτῶσιν Od. 2, 182, wie Eur. Hipp. 1059; διὰ νηὸς φοιτᾶν, durch das Schiff hin und her gehen, Od. 12, 420; φοιτᾷ γὰρ ὑπ' ἀγρίαν ὕλαν Soph. O. R. 476, u. öfter; auch von den Anfällen einer Krankheit, ἥδε μοι ὀξεῖα φοιτᾷ καὶ ταχεῖ' ἀπέρχεται Phil. 797; bei Her. u. in Prosa bes. = häufig gehen, kommen; ἐς πολέμους, ἐς ἀγορήν, Her. 1, 37; παρ' αὐτόν 1, 96; von der Frau, zum Manne gehen, 2, 111. 4, 1; ἐς τὰ χρηστήρια 6, 125; εἰς συσσίτια u. ä. öfters, ἐπὶ τὰς ϑύρας Xen. Cyr. 8, 1,8; εἰς παλαίστραν Plat. Gorg. 456 d; εἰς τοὺς διδασκάλους Alc. 1, 121 e; häufiger εἰς διδασκάλου od. εἰς διδασκάλων, sc. οἶκον od. διδασκαλεῖον, zum Lehrer, in die Schule gehen, παῖς ὢν ἐφοίτας εἰς τίνος διδασκάλου Ar. Equ. 1231; Plat. Prot. 326 c Alc. I, 109 d u. sonst; auch πρὸς τὰς τοῦ γραμματιστοῦ ϑύρας, Eryx. 398 e; auch ohne weitern Zusatz ist φοιτᾶν so gebraucht Ar. Nub. 906. 928; ὅποι ἐφοιτῶμεν, wo wir in die Schule gingen, Is. 9, 28; ἐδίδασκες γράμματα, ἐγὼ δ' ἐφοίτων Dem. 18, 265. – Auch von leblosen Gegenständen, z. B. von Waaren, eingeführt werden, ἀπ' ὅτευ τὸ ἤλεκτρον φοιτᾷ Her. 3, 115; ὅϑεν ὁ σῖτος φοιτᾷ Xen. Hell. 1, 1,35; κέρεα τὰ εἰς Ἕλληνας φοιτέοντα, Hörner, die zu den Griechen eingeführt werden, Her. 7, 126; σῖτός σφισι πολλὸς ἐφοίτα, Getreide kam ihnen reichlich zu, 7, 23; – auch von eingehenden Tributen und Abgaben, τάλαντον ἀργυρίου Ἀλεξάνδρῳ ἡμέρης ἑκάστης ἐφοίτα, an jedem Tage ging bei Alexander ein Talent Silbers ein, 5, 17, vgl. 3, 90; – so ἐπιστολαὶ φοιτῶσιν Plat. Ep. VII, 339 d; ἀπειλαὶ ἐφοίτων παρὰ βασιλέως Legg. III, 698 a. – Wahnsinnig od. wüthend umherirren, umherrasen, Soph. Ai. 59 O. R. 1255; bes. von den Bacchantinnen u. den Priestern der Kybele, in Verzückung umherschwärmen, εἰς Διόνυσον Agath. 31 (VI, 172); vgl. Asclepiad. 22 (V, 207).

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1297.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: