φῡσητήρ

[1317] φῡσητήρ, ῆρος, ὁ, 1) ein Werkzeug zum Blasen, Pfeife, Röhre zum Aufblasen, Her. 4, 2. Daher – a) Blasebalg, Fächer, das Feuer anzufachen, Sp.; vgl. Poll. 10, 187. – b) die Blaseröhre, bes. der Wallfische, durch welche sie Luft mit Wasser ausspritzen, Arist. H. A. 6, 12, auch der Tintenfische, mit welcher sie den Tintenfast ausspritzen u. ihre Eier legen, Arist. H. A. 5, 6. – Der Wallfisch selbst heißt so, der Blaser, od. Blasesisch, Sp. – 2) der Blaser, der bläs't od. anbläs't, Diosc.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1317.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: