χάζω

[1324] χάζω, selten, od. nur im comp. ἀναχάζω, gew. med. χάζομαι, fut. χάσομαι, ep. auch χάσσομαι, aor. ἐχασάμην, ep. χάσσασϑαι, u. (κεκαδόμην) κεκάδοντο, Il. 4, 497. 15, 574, – weichen, sich zurückziehen, fliehen; oft in der Il., nie in der Od.; χώρησεν δ' ἄρα τυτϑὸν ἐπάλξιος· οὐδ' ὅγε πάμπαν χάζετο, Iliad. 12, 406; χάζεσϑαι ἑτάρων εἰς ἔϑνος, u. öfter; auch ἂψ χάζομαι, 3, 32. 11, 585. 14, 408 u. sonst; ὀπίσω χάζεσϑαι 5, 702. 18, 160; c. gen., οὐκ ἐϑέλουσι πυλάων χάσσασϑαι, vom Thore weichen, 12, 172; κελεύϑου 11, 504. 12, 262; φωτός 16, 736; νεκρῶν 13, 193. 17, 357; μάχης 14, 426; δουρός 11, 539; auch ἐκ βελέων, 16, 122; ὑπ' ἔγχεος 13, 153; sp. D., μηκέτι νῦν χάζεσϑε, φίλοι, πάτρηνδε νέεσϑαι Ap. Rh. 4, 190. – Bei den att. Dichtern c. inf. = sich scheuen, anstehen, δὶς ϑανεῖν οὐ χάζομαι Eur. Or. 1114, wie Alc. 336 Heracl. 600, wo aber Elmsl. u. Monk οὐχ ἅζομαι vorziehen, wie der Schol. erkl. οὐκ εὐλαβοῦμαι. – Von der ursprünglich factitiven Bdtg des act. finden sich bei Hom. noch fut. κεκαδήσω u. aor. κέκαδον, machen, daß Einer von Etwas weicht, berauben, πολλοὺς τόδε τόξον κεκαδήσει ϑυμοῦ καὶ ψυχῆς Od. 21, 153. 170, wird sie des Lebens berauben, wie ϑυμοῦ καὶ ψυχῆς κεκαδών Il. 11, 334, wo Eust. erkl. ὑποχωρῆσαι ποιήσας, Hesych. στερήσας. Andere ziehen diese Form zu κήδω, wie das unter diesem Worte angeführte κεκαδήσομαι, u. erkl., wie Passow, um das Leben betrüben, d. i. berauben, weil ja das Leben das Liebste ist. – In Bezug auf die Prosa siehe die compp. ἀναχ., διαχ.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1324.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: