χρόνος

[1378] χρόνος, , 1) die Zeit; Hom. u. Folgde; τῶν δὲ πεπραγμένων ἀποίητον οὐδ' ἂν χρόνος δύναιτο ϑέμεν Pind. Ol. 2, 20; χρόνος ἐφέρπων, ἐπαντέλλων, 6, 97. 7, 28; μέλλων 11, 7, u. öfter; Tragg., Ar. u. in Prosa; χρόνου περιιόντος Her. 4, 155, u. ä. oft; auch eine gewisse, bestimmte, längere od. kürzere Zeit (näher bestimmt gew. πολύς u. ὀλίγος, auch συχνός u. βραχύς), eine Weile, Zeitdauer, μείνατ' ἐπὶ χρόνον Il. 2, 299, eine Zeit lang, auf eine Weile, vgl. Od. 14, 193; Hes. O. 755; Her. I, 116; οὐ μάλα πολλὸν ἐπὶ χρόνον Od. 12, 407, wie Her. χρόνον ἐπὶ μακρόν 1, 81; παῦρον, παυρίδιον ἐπὶ χρόνον, Hes., u. ä. auch Folgde; auch allein χρόνον, eine Weile, eine längere od. kürzere Zeit lang, wie der Zusammenhang ergiebt, Od. 4, 599. 6, 295. 9, 138, Her. 1, 175. 7, 223; οὐκ όλίγον χρόνον ἔσται φύλοπις Il. 19, 157; πολὺν χρόνον Od. 11, 161 u. Folgende; ἕνα χρόνον, in einem Augenblick, auf ein Mai, Od. 15, 511; τὸν ἀεὶ χρόνον, für alle Zeit, immerfort; ϑεσμὸν τὸν εἰς ἅπαντ' ἐγὼ ϑήσω χρόνον Aesch. Eum. 452, vgl. 542; εἰς τὸ πᾶν χρόνου 640; ἐς χρόνον, in Zukunft, hernach, Her. 3, 72. 9, 89; χρόνῳ, mit der Zeit, spät, endlich, Pind., Tragg., wie Aesch. χρόνῳ μὲν ἀγρεῖ Πριάμου πόλιν, Ag. 125; vgl. 781 Ch. 293; χρόνῳ γὰρ γνώσει Soph. O. C. 856; χρόνῳ πολλῷ φανείς, nach langer Zeit, Tr. 226; χρόνῳ βραχεῖ στραφέντες O. C. 1644, u. sonst; χρόνῳ ποτἐ, endlich einmal, Xen., Her. χρόνῳ κοτέ, 9, 62, wie Soph. Ant. 303; vgl. Pors. Eur. Med. 908; νῠν χρόνῳ, nun endlich; χρόνοις ὕστερον, geraume Zeiten (vier Jahre) später, Lys. 3, 39; χρόνοις πολλοῖς ὕστερον Plut. Thes. 6; u. so oft im plur., ὅταν ἐξήκωσιν οἱ χρόνοι Plat. Legg. 850 b; ἐξῆλϑον οἱ χρόνοι Dem. 20, 144; κατὰ χρόνους ταξάμενοι ἀποδοῦναι, in bestimmten Terminen, Thuc. 1, 117; ἐν χρόνῳ, vor Zeiten, ehemals, auch χρόνῳ allein; σὺν χρόνῳ, mit der Zeit, allmälig, wie ἀνὰ χρόνον, Her. 1, 173. 2, 151; τῷ χρόνῳ, Lob. Soph. Ai. 305; διὰ χρόνου, nach einer gewissen Zeit, nach einer Weile, Ar. Lys. 904 u. öfter; auch = nach langer Zeit, Xen. Mem. 4, 4,5; spät, διὰ μακροῦ χρόνου, Aesch. Pers. 727; διὰ πολλοῦ χρόνου, Her. 3, 27; Ar. Vesp. 1476; τοῦ λοιποῦ χρόνου Ran. 586; διὰ μακρῶν χρόνων γιγνομένη Plat. Tim. 22 d; χρόνου δεῖται, es bedarf der Zeit, d. i. es erfordert lange Zeit, Xen. Conv. 2, 4; χρόνου γενομένου, als einige Zeit verflossen war, D. Sic. 20, 109, wie ἐπειδὴ χρόνος ἐγένετο Lycurg. 21; ὁ ἄλλος χρόνος ist bei den Attikern stets die vergangene, ὁ λοιπὸς χρόνος die zukünftige Zeit, vgl. Wolf Dem. Lpt. p. 234; ὁ ἱκνούμενος χρόνος, die kommende Zeit, die Zukunft, vgl. Bast ep. crit. p. 169. – 2) Lebenszeit, Lebensdauer; χρόνος ἀνϑρώπων Soph. Phil. 306; χρόνῳ παλαιός O. C. 112; τοσόςδε τῷ χρόνῳ, in so hohem Lebensalter, Aesch. Dial. 3, 3. – Bei Sp. das Jahr, s. Hemsterh. Ar. Plut. p. 178. 407 Valck. diatr. p. 135. – 3) übh. Aufenthalt, Verzögerung, Zeitverlust; χρόνους ἐμποιεῖν, Zeitverlust verursachen, Dem. 36, 2; τὸν χρόνον αἰτιώμενοι Luc. bis acc. 4; χρόνον ἔχει, es macht Weitläufigkeit, Umstände.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1378.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: