ψεύδω

[1395] ψεύδω, 1 ) Act., belügen, betrügen, täuschen; τινά, ϑεοὶ ψεύσουσί με Soph. O. C. 634, vgl. [1395] 1505; τινά τινος, Einen betrügerisch einer Sache berauben, ihn um Etwas betrügen, ἔψευσας φρενῶν Πέρσας Aesch. Pers. 464; ἔψευσάς με ἐλπίδος, du hast mich in meiner Erwartung getäuscht, Soph. Ai. 1361; ψεύσει σ' ὁδοῦ τῆςδ' ἐλπίς Eur. Hec. 1052; so auch Ar. Thesm. 870; in Prosa seltener; τὰς ἐλπίδας Xen. Cyr. 1, 5,13; Hell. 4, 4,10; Sp., wie Pol. 17, 11, 11. – Pass. belogen, betrogen werden, dah. sich täuschen, irren, τί od. τινός, in Etwas; ψευσϑήσομαι γνώμης Soph. Ant. 708; ἐψευσμένοι γνώμης Her. 8, 40; πολλὰ ψευσϑεῖσα Aesch. Ch. 748; ἡνίκ' ἂν ψευσϑῶσι δείπνου Ar. Nub. 608; τῆς ἐλπίδος ἐψεύσϑη Her. 9, 61; ἐψευσμένοι τῆς τῶν Ἀϑηναίων δυνάμεως, d. i. in ihrer Ansicht von der Macht, Thuc. 4, 108; ὡς εἰδὼς διακείσεται περὶ ὧν ἔψευσται Plat. Theaet. 200 a, wie Prot. 358 c; τὸ ἐψεῠσϑαι τῆς ἀληϑείας Rep. III, 413 a; ἐψεῦσϑαι u. ἀμαϑεῖς εἶναι entspricht einander II, 382 b ῖδιὰ τὸ ἐψεῦσϑαι ἑαυτῶν ist Ggstz von είδέναι Xen. Mem. 4, 2,261; Theaet. 195 a; Pol. 4, 51, 9 u. Sp.; selten mit dem dat., ψευσϑῆναι γνώμῃ, Schweigh. Her. 7, 9,3; ἡ τρίτη τῶν ὁδῶν μάλιστα ἔψευσται, die dritte Erklärungsart ist die unrichtigste von allen, Her. 2, 22. – Etwas als Lüge oder Täuschung darstellen, τί, Soph. Ant. 385, ψεύδει ἡ 'πίνοια τὴν γνώμην, Nachdenken straft die Meinung Lügen; vgl. ἡ ψευσϑεῖσα ὑπόσχεσις, das gebrochene Versprechen, Thuc. 3, 66. – 2) Med. ψεύδομαι, ψεύσομαι, ἐψευσάμην, die Unwahrheit reden, lügen, täuschen; μὴ ψεύδε' ἐπιστάμενος σάφα εἰπεῖν Il. 4, 404; μαψιδίως Od. 14, 365; ψεύσομαι ἤ ἔτυμον ἐρέω Il. 13, 534 Od. 4, 140; auch Ggstz von νημερτής εἰμι, h. Merc. 369; auch = meineidig sein, einen Eid verletzen, Hes. O. 285, wie ὅρκια ψεύσασϑαι, den Eid brechen, Il. 7, 352; συνϑήκας ψεύδεσϑαι, einen Vertrag nicht halten, Xen. Ages. 1, 12; womit man noch vergleichen kann οὐκ ἐψεύσαντο τὰς ἀπειλάς, sie ließen ihre Drohungen nicht zu Lügen werden, sie machten sie wahr, Her. 6, 32; ψεύσομαι ἀμφί τινι Pind. Ol. 13, 50; ἐψευοάμην ξυναινέσασα Aesch. Ag. 1181; μάντις ὢν οὐ ψεύσομαι Eum. 585; τοῦτό γ' οὐκ ἐψεύσατο Ar. Eccl. 445; u. in Prosa oft bei Plat.: οὐδὲν κατὰ σοῦ ψεύδεται Euthyd. 284 a; Ggstz ἀληϑεύειν Crat. 431 b; ἔστιν ὅ τι τούτου ψεῦδος λυσιτελέστερον ἂν ἐψεύσατό ποτε Legg. II, 663 d; τινά τι, Xen. An. 1, 3,10 u. öfter. – Auch ψεύδεσϑαί τινα = Einen betrügen, täuschen, οὔποτ' ἄλλον ἄνδρα ψεύσεται μαντεύμασιν Eur. Hel. 1642; Xen. Hell. 3, 1,25, u. bes. sp. D., wie Ap. Rh. 1, 765 Arat. 35.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 2, S. 1395-1396.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: