ἀκρωτήριον

[86] ἀκρωτήριον, τό, 1) die Spitze, οὔρεος, des Berges, Her. 7, 217; πρύμνης, des Schiffes, Hom. h. 33, 10; νηός, Schiffsschnabel, Her. 8, 121; Xen. Hell. 2, 3, 8; von dem Giebel des Tempels, Plat. Critia 116 d; dah. fastigium der Römer, Plut. Caes. 63; vgl. Ath. V, 199 c; bes. – 2) die äußersten Gliedmaßen des Körpers, die Thuc. 2, 49 selbst ἄκρας χεῖρας κἀὶ ἄκρους πόδας erkl.; vgl. Plat. Legg. XII, 942 e und Lys. 6, 28; bei Arr. 4, 7 von Nasen u. Ohren; Dem. οἱ τὰ ἀκρ. τῆς Νίκης περικόψαντες, von der Statue, wahrscheinl. den Flügeln der Nike, 24, 121. – 3) Vorgebirge, Pind. Ol. 9, 8; Thuc. 1, 30; Plut. Phoc. 28; Diod. 4, 85.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 86.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: