ἀκτή

[86] ἀκτή, ἡ (ἄγνυμι) die Stelle, wo das Meer sich bricht, Brandung ist, hohe, schroffe Küste, ἀκταὶ προβλῆτες Od. 10, 89, ὑψηλή neben προβλὴς σκόπελος Il. 2, 395, τρηχεῖα Od. 5, 425, ἐπ' ἀκτάων ἐριδούπων Iliad. 20, 50, προβλῆτες ἀκταὶ ἀπορρῶγες Od. 13, 98; ἐφ' ἁλὸς πολιῆς λιμέσιν τε καὶ ἀκταῖς Iliad. 12, 284; Pind. βαϑύκρημνοι N. 9, 40, ἀκτὴ τραχέα Her. 7, 33; auch Tragg.; von der Küste eines Flusses Pind. I. 2, 42 Νείλου, Aesch. Ag. 685 Σιμόεντος, Soph. Ant. 807 Ἀχέροντος; vom Tartarus O. R. 178; Her. nennt so 4, 38 einen am Meere gelegenen Landstrich. Selten in att. Prosa, Lycurg. 17; vgl. Xen. An. 5, 10, 1; Arist. H. A. 5, 15 hat ἀκτή u. αἰγιαλός neben einander; bei den Tragg. übh. eine Erhöhung, Aesch. Ag. 479; βώμιος, Altar, Soph. O. R. 183; χώματος, Grabhügel, Aesch. Ch. 711.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 86.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: