ἀμφοτέρωθεν

[146] ἀμφοτέρωθεν, von beiden Seiten her, Hom. z. B. Iliad. 15, 313, auf beiden Seiten Od. 22, 404; – Iliad. 5, 726 πλῆμναι δ' ἀργύρου εἰσὶ περίδρομοι ἀμφοτέρωϑεν, Od. 10, 88 λιμένα, ὃν πέρι πέτρη ήλίβατος τετύχηκε διαμπερὲς ἀμφοτέρωϑεν, 7, 113 περὶ δ' ἕρκος ἐλήλαται ἀμφοτέρωϑεν, die Umfriedigung schließt sich von beiden Seiten her zusammen vor dem Beschauer; – Od. 12, 58 οὐκέτ' ἔπειτα διηνεκέως ἀγορεύσω ὁπποτέρη δή τοι ὁδὸς ἔσσεται, ἀλλὰ καὶ αὐτὸς ϑυμῷ βουλεύειν· ἐρέω δέ τοι ἀμφοτέρωϑεν. = περὶ αμφοτέρων; nämlich die Adverbialformen auf -ϑεν haben bei Hom. Genitivbdtg – σέϑεν δ' ἐγὼ οὐκ ἀλεγίζω χωομένης, Ζεῠ πάτερ Ἴδηϑεν μεδέων – u. περί fehlt Homerisch, d. h. der Genitiv oder vielmehr die ihn vertretende Form auf -ϑεν hat die Bdtg, welche in Prosa der Gen. mit περί haben würde; – Pind. Ol. 13. 95 P. 1, 6; Thuc. 3, 26; Plat. Legg. IX, 877 d u. sonst; – Qu. Sm. 3, 378 auch ἀμφοτέρωϑε.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 146.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: