ἀνα-τίθημι

[211] ἀνα-τίθημι (s. τίϑημι), 1) aufstellen, aufhängen, aufladen; Hom. Iliad. 22, 100 (ἅπαξ εἰρ.) Πουλυδάμας μοι πρῶτος ἐλεγχείην ἀναϑήσει, cr wird mir einen Vorwurf aufladen, vgl. ἀνάπτειν; κῦδός τινι Pind. Ol. 5, 8; übh. zuschreiben, οὐ γὰρ ἄν οἱ ἀνέϑεσαν πυραμίδα ποιήσασϑαι ταύτην Her. 2, 134; vgl. 135; als Prädicat beilegen, Xen. Mem. 3, 14, 7; αἰτίαν τινί Plat. Alc. I, 118 a; ἐπίτινα Pol. 5, 1, 8; χάριν τινί, 24, 7; – aufpacken, ἄχϑος Ar. Equ. 1051; σκεῦος Xen. An. 3, 1, 30; med., ἐπὶ τὰ ὑποζύγια Cyr. 8, 5, 4 An. 2, 2, 4; übertr., πάντα πράγματά τινι, Einem anvertrauen, Ar. Nubb. 1436; Thuc. 8, 82 u. oft Pol. u. Plut. – Med., auf sich nehmen, ἀναϑέμενος ἀπάγει τὰ ξύλα Lys. 7, 19; Ael. V. H. 3, 22; Luc. D. Mar. 8, 2; εἰς τὸν ἵππον Tox. 52; vgl. Ver. Hist. 2, 42; Plut. Artax. 11. – Bes. als Weihgeschenk in einem Tempel aufstellen, einem Gotte weihen, Hes. O. 656; von Pind. u. Her. an sehr häufig, z. B. τῷ Ἀπόλλωνι 1, 92; oft ἐς τὸ Ἥραιον, ἐς τὴν Ἑλλάδα, ἐς Δελφούς, 4, 88. 2, 182. 2, 135; Plat. Phaedr. 239 e; εἰς τὰ ἱερά Legg. XII, 943 c; εἰκὼν ἀνατεϑησομένη εἰς ἀγοράν Din. 1, 43; ἀνάϑημα ἀνατιϑέναι Her. 8, 121 u. sonst. Uebtr., τὰς ἀκοάς τινι, die Ohren leihen, Pol. 24, 3, 9; βωμόν, νεών, errichten, 5, 43, 10; Plut. Caes. 6. – 2) umsetzen, z. B. die Steine im Brettspiel, daher med., seine Meinung ändern, etwas zurücknehmen, in tmesi, Her. 8, 77; ἀναϑέσϑαι ἔξεστιν, εἴ πη ἔχετε ἄλλο τι φάναι Plat. Prot. 354 e, u. sonst; οὐκ ἀνατίϑεμαι, μὴ οὐ καλῶς λέγεσϑαι Men. 89 d; vgl. Phaed. 87 a; bes. oft de lucri cup., wo die Stelle ὥσπερ πεττεύων ἐϑέλω σοι ἐν τοῖς λόγοις ἀναϑέσϑαι, ὅ, τι βούλει τῶν εἰρημένων, ich will es zurückgeben und ändern lassen, 229 e, zu merken; vgl. Xen. Mem. 1, 2, 44 u. 2, 4, 4; δόξαν, γνώμην, D. Hal. 8, 56. 72; τὰ κατηγορημένα, die Anklage zurücknehmen, Luc. Pisc. 38. – 3) zurücksetzen, aufschieben, Hdn. 3, 5, 2; Plut.; hierher zieht man Soph. Ai. 471 τί γὰρ παρ' ἦμαρ ἡμέρα τέρπειν ἔχει προςϑεῖσα κἀναϑεῖσα τοῠγε κατϑανεῖν, dem Tode uns nähernd od. nur Aufschub verursachend; οὐδαμῶς ἀναϑετέον Plat. Legg. XI, 935 e; Sp.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 211.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: