ἀνδρεία

[217] ἀνδρεία, ἡ, = ἀνδρία. Obwohl sich kaum bei dem großen Schwanken der mss. etwas Sicheres über die Schreibung ausmachen läßt, so ist doch gewiß ἀνδρεία nicht zu verwerfen, ja scheint die Form des älteren Atticismus (Ellendt lex. Soph. richtig als fem. von ἀνδρεῖος, sc. ἀρετή od. ἡλικία erkl., vgl. das ion. ἀνδρηΐη, Her. 7, 99), die sich entweder nach Analogie der gewöhnlichen Endung der Abstracta in ἀνδρία umänderte, wobei der Gleichklang in der Sprache der Sp. wenigstens nicht zu übersehen, od., wie Ellendt meint, aus ἀνορία, analog dem homer. ἀνορέη, gebildet ist. So Aesch. Spt. 52; Soph. El. 971; durchweg bei Plat.; Bekk. auch Ar. Nubb. 502. S. ἀνδρία. Her. 7, 99 ἀνδρηΐη. – Harpocr. erkl. ἀνδρεία ἡ τῶν ἀνδρῶν ἡλικία, aus Antipho.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 217.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: