ἀνθεμόεις

[231] ἀνθεμόεις, εσσα, εν, blumig. blumenreich, λειμών Il. 2, 467 Od. 12, 159; die Stadt Pyrasos Iliad. 2, 695; γαῖα Hes. Th. 878; sp. D.; ἀνϑεμεῠντας Anacr. Ath. Bei Hom. auch von Metallarbeiten, κρητήρ Od. 24, 275; λέβης Il. 23, 885 Od. 3, 440, wahrscheinlich auf Verzierungenin getriebener Arbeit gehend; von blumiger Weberei, κύπασσις, Ep. ad. 114 (VI, 272). – Hom. Iliad. 2, 695 Πύρασον ἀνϑεμόεντα berechtigt nicht zur Annahme einer Enallage des genus; wenigstens hielt Aristarch Πύρασος für ein mascul.: Schol. Aristonic. 2, 696 ἡ διπλῆ ὅτι οὐ τὸν Πύρασον λέγει Δήμητρος τέμενος, Schol. Nicanor. ib. ἵν' ὁ Πύρασος λέγηται Δήμητρος τέμενος, Eustath. p. 324, 20 aus Apion und Herodor Δήμητρος γάρ φασι πόλις οὐχ ὁ Πύρασος; Strab. 9, 435 ἦν δὲ πόλις εὐλίμενος ἡ Πύρασος, wiederholt von Eustath. p. 324, 23; weiterhin aber steht auch bei Strab. l. c. καὶ ὁ Πύρασος κατεσκαμμένος.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 231.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: