ἀνύω

[267] ἀνύω, att. ἀνύτω (ἄνω, vgl. ἄνυμι), fut. ἀνύσω, 1) eigtl. nach oben vollenden, von einer Mauer, Thuc. 2, 75; übh. vollenden, die Arbeit fertigen, οὐδὲν ἤνυε Her. 9, 66; ἤνυον Xen. Cyr. 5, 5, 22. 7, 3, 14; εἰκόνα, das Bild vollenden, Mel. 11 (XII, 56); – γαστρὶ φορβάν, dem Leibe Nahrung verschaffen, Soph. Phil. 703; ἀρωγάν τινι, beistehen, 1130; vgl. O. C. 1755; οἷον ἤνυσεν κακόν Aesch. Pers. 712; πικρὸν ἔρωτα Theocr. 1, 93; βραδεῖς μῠϑοι πλεῖστον ἀνύουσι σοφόν Eur. Phoen. 456. Bes. κέλευϑον, ὁδόν, einen Weg zurücklegen, Aesch. Pers. 734; Leon. Al. 38 (VII, 547). So ὅσσον ἤνυσε νηῠς, so viel ein Schiff zurücklegt, sc. ὁδοῠ Od. 4, 357; ὄφρα τάχιστα νηῠς ἀνύσειε ϑέουσα ϑαλάσσης ὰλμυρὸν ὕδωρ Od. 15, 294. Dah. ἀνύειν εἴς τι, πρός τινα, wohin gelangen; πρὸς πόλιν Soph. Tr. 654; ἐπί τι Eur. Hipp. 743; εἴς τι Opp. Hal. 3, 135; öfter bei den sp. D. Auch mit dem bloßen acc., Tragg., ϑάλαμον, das Brautgemach erreichen, Soph. Ant. 805; vgl. Eur. Suppl. 1141 Troad. 595; Ἅιδαν Soph. Ai. 608; ζυγὰ δούλια ἀνύσαι, ins Sklavenjoch gelangen, Eur. Tr. 595; σοφὸν γῆρας Ep. ad. 458 (IX, 145), das Alter erreichen. – 2) ein Ende machen, zerstören, φλόξ σε ἤνυσεν Od. 24, 71; Pind. P. 12, 11. – 3) mit dem partic., οὐκ ἀνύω φϑονέουσα, ich richte durch Beneiden nichts aus, Il. 4, 56; oft bei Att., bes. schnell zu Stande bringen, ἀνύσατε πετόμενα, flieget schnell, Ar. Av. 241; ἄνυσον ὑποδησάμενος, mach schnell fertig, Vesp. 1168, u. öfter; nach häufiger ἀνύσας ἄνοιγε, τρέχε, öffne schnell u. s. w., Ach. 545 Nubb. 182 u. öfter; vgl. Luc. Pisc. 47; auch ohne Zusatz, ἀνύετον, macht schnell, Ar. Ran. 606; οὐκ ἀνύσεις; 649. – 4) Auch mit dem inf., στρατὸς ἤνυσε περᾶν, das Heer bewerkstelligte es überzusetzen, Aesch. Pers. 707; mit einem adj., Soph. Phil. 711 ἀνύσει εὐδαίμων, d. i. γενήσεται. – Med., für sich, zu seinem Vortheil zu Stande bringen; ἀνύσσεσϑαι τάδε ἔργα Od. 16, 373 ist pass.; erlangen, τάλαντα Ar. Plut. 196; vgl. Theocr. 5, 144; παρά τινος Aesch. Prom. 701; τὰ Μοιρέων Leon. Tar. 95 (VII, 506); πῶς ἴσον εἰποῠσ' ἀνύσωμαι; wie soll ich entsprechende Worte finden? Aesch. Ch. 845. Die Vorschrift der Atticisten, bei Att. ἁνύω, ἁνύτω zu schreiben, findet sich in den Handschriften nicht bestätigt.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 267.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: