ἀν-ίημι

[236] ἀν-ίημι (s. ἵημι, imp. pr. ἀνίει Plat. Crat. 420 c; ind. ἀνιεῖς Il. 5, 880, ἀνίει Her. 3, 109; impf. sing. att. u. sonst ἀνίειν, ἀνίεις, ἀνίει, z. B. Plat. Conv. 220 c; Her. ἀνίεε 4, 125; fut. ἀνήσω, Hom. ἀνέσει Od. 18, 265; aor. I. ἀνῆκα, ion. ἀνέηκα, Hom.; ἀνέσαιμι [236] u. ἀνέσαντες, f. ἀνέζω; ἄνεσαν Il. 21, 537; sonst aor. 2 ἀνεῖμεν, Ar. Vesp. 574, ἀνεῖτε, ἀνεῖσαν, inf. ἀνεῖναι, ἀνέντες, ἀνείην, conj. Hom. ἀνήῃ Iliad. 2, 84 = ἀνῇ; perf. ἀνεῖκα, ἀνεῖμαι), 1) hinauf-, emporsenden, -schicken, Ζεφύροιο ἀήτας ἀνίησιν Ὠκεανός Od. 4, 568; vgl. 12, 105; Aesch. Ἀϊδωνεὺς ἀνείης Δαρεῖον Pers. 641; vgl. Ch. 482; pass., ῥίζωμ' ἀνεῖται, Spt. 395; Ar. Ran. 1458; ἐκ τῆς γῆς κάτωϑεν ἀνίεται ὁ πλοῦτος Plat. Crat. 403 a. Von der Erde, hervorwachsen lassen, H. h. Cer. 332; vgl. Hes. Th. 157. 495; Xen. ὅσα φρύγανα ὄρη ἀνίησι Cyr. 5, 2, 15; μηδὲν ὧν ἡ γῆ ἀνίησι Cyn. 6, 25; Eur. πνεῦμ' ἐκ πνευμόνων ἀνείς Or. 277; φύσημα δύςτλητον Phoen. 1447; κρήνην, eine Quelle aufsprudeln lassen, Eur. Bacch. 705; φλόγα, Flamme auflodern lassen, Thuc. 2, 77. – Vgl. noch κύβον ἀνεῖναι statt ἀναῤῥῖψαι, B. A. 396; – hinauflassen auf eine Anhöhe, Xen. Hell. 2, 4, 11. – 2) zurückschicken, -lassen, εἴ κέν μ' ἀνέσει ϑεὸς ἦ κεν ἁλώω Od. 18, 265. – 3) am gebräuchlichsten: loslassen, verlassen, ὕπνος ἀνῆκεν ἐμέ, Il. 2, 71 u. öfter, Plat. Prot. 310 d; ὅταν μ' ἀνῇ νόσος μανίας Eur. Or. 227; ὥς μιν οἶνος ἀνῆκε, als ihn der Wein frei ließ, der Rausch vorüber war, Her. 1, 213; πύλας ἄνεσαν, sie machten die Thüren los u. öffneten sie, Il. 21, 537; κλῇδες ἀνῆκαν ϑύρετρα Eur. Bacch. 448; σήμαντρα, das Siegel lösen, I. A. 325; auch mit dem gen., Od. 8, 359 var. l. δεσμῶν ἀνίει, er ließ sie aus den Banden frei, Bekk. δεσμόν; vgl. δεσμοὺς ἀνεῖναι, Fesseln lösen, Plut. Al. 73; ἐμὲ δ' οὐδ' ὧς ϑυμὸν ἀνίει ἀζηχὴς ὀδύνη, der Schmerz ließ mein Gemüth nicht los, Il. 15, 24; ἀνεὶς ἵππον, dem Pferd die Zügel schießen lassend, es frei lassend, Soph. El. 711; vgl. Eur. Herc. Fur. 126; Xen. τοὺς ἱππέας ἐκέλευσεν ἐλαύνειν ἀνέντας, im gestreckten Galopp, Hell. 2, 4, 22; τῷ δήμῳ τὰς ἡνίας ἀν., dem Volke die Zügel schießen lassen, Plut. Pericl. 11; κόρην ἄνες, ἄνετέ με Soph. Ant. 1088 El. 222; οὐκ ἀνῆκεν ἐκ τῶν ὀνύχων Luc. Tox. 14; τὴν ἀρχήν, die Herrschaft aufgeben, Thuc. 1, 76, Schol. ἀπολύειν; Xen. An. 7, 6, 30, wo ἀνεῖναι richtige Lesart, freigeben; Hell. 2, 3, 51; gerichtlich freisprechen, Lys. 13, 93; pass., ἀνεϑέντα καὶ ἐλευϑερωϑέντα, Plat. Rep. IX, 575 a; vgl. Xen. Hell. 2, 3, 51; ἐξ Ἅιδου ἀνεῖναι πάλιν τὴν ψυχήν Plat. Conv. 179 c; οὐκ ἀνιέναι πρίν Theaet. 169 b und öfter. Auf Jemand loslassen, anhetzen, anreizen, σοὶ δ' ἐπὶ τοῦτον ἀνῆκε ϑεά Il. 5, 405; σὲ δ' ἐνϑάδε ϑυμὸς ἀνῆκεν ἐλϑόντ' ἐξ ἄκρης πόλιος Διὶ χεῖρας ἀνασχεῖν Iliad. 6, 256; τὸν δ' ἔτι μᾶλλον ἀνῆκεν ἀμυνέμεναι Δαναοῖσιν Il. 14, 362; ϑυμός μιν ἀνήσει νεικείειν βασιλῆας Il. 2, 276; μοῦσα ἀοιδὸν ἀνῆκεν ἀείδειν Od. 8, 73 τοῖσιν μὲν Θρασυμήδεα δῖον ἀνῆκεν, trieb zu ihrem Beistand den Thr. an, Il. 17, 705; ὅς οἱ ϑυμὸν ἐνὶ στήϑεσσιν ἀνῆκεν Iliad. 16, 691. – Med., κόλπον ἀνιεμένη, den Busen loslassend, von dem ihn zusammenhaltenden Gewande, ihn entblößend, Il. 22, 80; αἶγας ἀνιέμενοι, Ziegen abhäutend, Od. 2, 300; λαγόνας Eur. El. 821. – Pass., bes. zügellos, ausgelassen sein, eigtl. vom Nachlassen der Zügel, bes. im Perf. ἀνειμένη, frei, Soph. El. 506; ὅπου ἀνεῖνται Plat. Legg. I, 637 b; ἡδοναὶ ἀνειμέναι, λίαν ἀνειμένος Rep. IX, 573 a VIII, 549 d; δίαιτα ἀνειμένη Thuc. 1, 6; ἀνειμένος ἐς τὸ κέρδος Eur. Heracl. 3; εἰς ἀδικίαν, τρυφαῖς, Plut.; – τὸ ἀνειμένον, die Schlaffheit, Nachlässigkeit. Hiermit hängt zusammen – 4) die Bdtg nachlassen, im Ggstz von ἐπιτείνω, anspannen, von Saiten, Plat. Lys. 209 b; übtr., Phaed. 98 d u. sonst; vgl. Arist. rhet. 1, 4; Ggstz ἐντείνω Xen. Mem. 3, 10, 7; τὴν ἄσκησιν, die Uebung vernachlässigen, Cyr. 7, 5, 70; σῶμα ἐπὶ ῥᾳδιουργίαν 7, 5, 75, den Körper der Trägheit überlassen; daher zulassen, erlauben, ἀνιέναι αὐτοὺς ὅ, τι βούλονται ποιεῖν Plat. Lach. 179 a; Her. 4, 180 πρὶν ἀνεῖναι αὐτὰς μάχεσϑαι; 2, 36 ἀνεῖσι τὰς τρίχας αὔξεσϑαι; vgl. 4, 175; ἀνιέναι τινὰ ϑηρᾶν, ihn jagen lassen, die Erlaubniß dazu geben, Xen. Cyr. 4, 6, 3; οὐκ ἀνίεσαν ἐς τὸ πεδίον αὐτούς, sie ließen sie nicht in die Ebene kommen, Hell. 7, 2, 12; ἐπεχείρησαν μὴ ἀνιέναι αὐτούς, sie nicht zuzulassen, d. i. sie abzuhalten, 2, 4, 11; ἀνέντες τὴν ἐπιτροπήν, verzichtend auf, Thuc. 5, 31. So pass., ὅτῳ τρόπῳ μὴ ἀνεϑήσεται τὰ πράγματα Thuc. 8, 63, wie die Staatsangelegenheiten nicht vernachlässigt werden möchten. Dah. pass., der Gottheit überlassen, geweiht werden, von Thieren, Her. 2, 65; τέμενος ἀνειμένον Plat. L, egg. VI, 761 c; ἀνιέντες ἀργὸν εἶναι χωρίον τῷ ϑεῷ Plut. Poplic. 8; ἀνεῖται χῶρος ἱερὸς εἶναι, der Ort ist einem Gott zum Heiligthum überlassen, vgl. ἀνεῖται στυγερῷ δαίμονι Soph. Ai. 1193; ἀνεῖνται ἐς νομάς, zu Weiden freigelassen u. bestimmt, Strab. auch ἐμπόριον ἀνεῖ. ται, als Hafen offen stehen, Id. Daran schließt sich – 5) die intrans. Bdtg, schlaff werden, nachlassen, bei Her. u. Att. häufig, οὐ γὰρ ἀνίει πνεύματα Her. 2, 113. 4, 152; vgl. 1, 94; ἕως ἀνῇ τὸ πῆμα Soph. Phil. 753; Eur. Bacch. 651; καὶ σὺ μὴ ἀνίει Plat. Crat. 420 e; αἱ ἐπιϑυμίαι ἀνείκασιν Arist. rhet. II.; mit dem partic., ὕων οὐκ ἀνίει Her. 4, 28; κλέπτας οὐκ ἀνιέναι κεραΐζοντας 2, 121, 2; οὐκ ἀνίεμεν πέτρους βάλλοντες Eur. I. T. 318; τὴν ὁμοιότητα τιμῶντες μὴ ἀνίετε Plat. Legg. V, 741 a; οὐκ ἀνιᾶσι προςτάττοντες Dem. 17, 17; mit dem gen., προϑυμίας Eur. Hipp. 285; βοῆς, ὀργῆς Ar. Pax 318 Ran. 994; Eur. Med. 455 σὺ δ' οὐκ ἀνίης μωρίας, λέγουσ' ἀεί [ι an sich kurz, bei art. Dichtern lang, in den Formen ἀνίει und ἀνιέμενος auch bei Hom.]

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 236-237.
Lizenz:
Faksimiles:
236 | 237
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon