ἀν-αιρέω

[189] ἀν-αιρέω (s. αἱρέω). – I. Act. in die Höhe heben, aufnehmen, ἀπὸ χϑονός, das Opferthier von der Erde, Od. 3, 453; und wegnehmen, κριούς, Soph. Ai. 233; bes. a) von Kampfpreisen, ἀέϑλια, Il. 23, 736; vgl. Her. 6, 36. 5, 102, ἀγῶνα, Ὀλύμπια, im Wettkampf, in den Olympischen Spielen siegen, u. unten med., welches häufiger in dieser Vbdg ist; ναῦταίσφ' ἀνεῖλον, retteten sie, Eur. Hel. 1233. – b) aufheben, beseitigen, vernichten, παρακαταϑήκην, Plat. Legg. XI, 913 b; ὀλιγαρχίας, Xen. Cyr. 1, 1, 1; διαϑήκας, Is. 1, 14; νόμους, oft bei den Rednern, im Ggstz von καταλείπειν, Aesch. 3, 39; ἐκ μέσου βλασφημίας, Dem. 10, 36; συμμαχίαν, Pol. 32, 1; πόλεμον, beilegen, 9, 11, 2; νεῖκος, Theocr. 22, 180; πύργους, zerstören, Xen. Cyr. 7, 5, 12; πόλεις, Dem. 9, 26, der auch ἔϑνος ἀνῃρημένον, vernichtetes Volk, verbindet; σκηνήν, Zelt abbrechen, Xon. Cyr. 8, 5, 4. Dah. – c) von Menschen, tödten, Aesch. Ch. 998; Pind. P. 11, 18; u. in Prosa, Her. 4, 66; Plat. Legg. IX, 870 d. Bei Theogn. 1 123 so auch ἀνείλετο mit der v. l. ἀνείλατο, ist aber zw. – Von Arist. an: widersprechen, Πλάτων ἀναιρεῖ, ὅτι οὐκ ἔστιν, Eth. Nic. 10, 2, 3. Dem κατασκευάζειν entgegengesetzt, also = ἀνασκευάζειν, top. 2, 3 u. oft eine Behauptung widerlegen. – d) Vom Orakel, wo man φωνήν ergänzt, die Stimme aus der Tiefe erheben, eine Antwort ertheilen, ϑεὸς ἀνεῖλε, vom Apollo; τὸ χρηστήριον, μαντήϊον, Her. 1, 13. 2, 52; ἡ Πυϑία, 9, 331 Plat. Apol. 21 a; οἱ μάντιες, Her. 6, 69; durch ein Opfer erklären, Xen. An. 7, 6, 44. Es tritt auch ein acc. dazu, οὓς ἂνἀνέλῃ, welche das Orakel bezeichnet, Legg. IX, 865 d; μαντείας, Dem. ep. 1 am Ende; aber bei Xen. An. 3, 1, 6 ist ϑεοῖς οἷς ϑύειν ἔδει als Attraktion dem ϑεούς vorzuziehen. Dazu Pass., ἐν ταῖς μαντείαις ἀνῃρημένον εὑρήσετε τῇ πόλει Dem. 21, 51. – II. Med. für sich aufnehmen, ἄλεισον ἀναιρήσεσϑαι ἔμελλεν Od. 22, 9; von Waffen, ἀσπίδα, ἔγχος, Il. 1 1, 32. 13, 296; auf den Arm, [189] 16, 8; ἐπιφροσύνας, Vernunft annehmen, Od. 19, 22; – für sich wegnehmen, davontragen, ἃ μὴ κατέϑου, μὴ ἀνέλῃ Plat. Legg. XI, 913 c; σῖτα, Speise zu sich neh men, Her. 4, 128; ποινήν τινος ἀνελέσϑαι, Buße für etwas, 2, 134; φιλοψυχίην, Liebe zum Leben fassen, 6, 29; γνώμην 7, 16, 1; οὐνόματα, Namen annehmen, 2, 52. Vom Weibe, empfangen, 6, 69; auch von Thieren, 3, 108. Am häufigsten a) vom Kampfpreis, Od. 21, 117; und öfter bei Her. ἀγῶνας, in den Kamfspielen siegen, 9, 88; Ὀλυμπιάδα τεϑρίππῳ 6, 71; häufig νίκην, den Sieg davontragen, z. B. 9, 64. – b) von Aufnahme und Bestattung der Todten, Her. 4, 14. 9, 22; Plat. Ap. 32 b, u. sonst; auch selten im act., Xen. An. 6, 4, 9; Dem. 43, 57, im Gesetz, ἀναιρεῖν καὶ ϑάπτειν. – c) Kinder aufnehmen u. sie dadurch für die seinigen anerkennen, im Ggstz von ἐκτιϑέναι, Isocr.; Plut.; vgl. Pind. P. 9, 63, wo das act. steht. – d) Zurücknehmen einer Klageschrift, Aufheben eines Contracts, γραφήν, δίκην, Dem. 58, 82. 59, 53; συνϑήκας, συγγραφήν, 48, 46. 34, 31. – Allgem.: auf sich nehmen, übernehmen, πόλεμον Her. 5, 36; An. 5, 7, 27, u. sonst oft; ἔχϑραν Plat. Phaedr. 243 c; πρός τινα, Dem. 6, 20; ἔργον Plat. Legg. XI, 921 a; πόνον ὑπέρ τινος Her. 6, 108; Plat. Phil. 59 a.

Quelle:
Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 31914, Band 1, S. 189-190.
Lizenz:
Faksimiles:
189 | 190
Kategorien: